Torf-Bergwerk: TORFBERGWERK ['fɑbrig]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Bergwerk
Zu mhd. bercwerc st.N. ‚Bergwerk‘.
Torf
Nhd. Torf ‚in Mooren und Heidelandschaften gewonnenes Brenn- und Düngematerial‘ ist in dieser Gestalt im 16. Jahrhundert aus dem Niederdt. entlehnt worden.
Südhessisches Flurnamenbuch
Bergwerk
Zu mhd. bercwerc st. N. ‚Bergwerk‘. Der FlN bezieht sich in Seligenstadt auf die im 18. Jh. gegründete Grube Amalie
Torf
Nhd. Torf ‚in Mooren und Heidelandschaften gewonnenes Brenn- und Düngematerial‘ ist in dieser Gestalt im 16. Jh. aus dem Niederdt. entlehnt worden. Nur die Zugehörigkeit der Belege aus Crumstadt, Rembrücken und Winterkasten ist nicht sicher, denn sie können auch als hyperkorrekte Formen zu nhd. Dorf gebildet sein.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Torf-Bergwerk: TORFBERGWERK (Abtsroda)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/171159_torfbergwerk> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/171159