Scheibel-Strauch: im Scheibelcheß Strauch
Beleg
Standard-Flurname
Scheibel-Strauch
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1585
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 126/1.
Weitere Belege
- 1585: im Scheibelches Strauch [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 126/1., fol. 182' - 1592: im Scheibelcheß strauch [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 283/4., fol. 166 - 1592: im Scheibelches strauch [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 283/4., fol. 170'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Scheibel
Nebenform mit /-l/-Ableitung zu Scheibe (s.d.). Da sich die Bezeichnung Scheibe(l) auch auf eine Kugel beziehen kann, erinnern solche Namen mitunter auch an Plätze, an denen früher Kugelspiele wie das Kegeln stattfanden. - BTe mit Flexions-/s/ können auch auf den FamN Scheibel zurückgehen
Strauch
Benennungsmotiv ist der Bewuchs mit Sträuchern, Gesträuch, mhd. strûch st. M. ‚Strauch‘. Der Name bezieht sich oft auch auf Busch- oder Niederwald.
Südhessisches Flurnamenbuch
Strauch
Benennungsmotiv ist wohl der Bewuchs mit Sträuchern, Gesträuch, mhd. strûch st. M. ‚Strauch‘.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Scheibel-Strauch: im Scheibelcheß Strauch (Wohnfeld)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/169412_im-scheibelchess-strauch> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/169412