Schlott-Wiese: IN DEN SCHLOETTICHWIES [schlotts]

Rezenter Beleg aus Nieder-Ofleiden  
Gemeinde
Homberg (Ohm)
Landkreis
Vogelsbergkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Schlott-Wiese

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Wiese

Zu ahd. wisa, mhd. wise sw. st. F. ‚Wiese‘. In FlN zeigt sich die allgemeine Bedeutung ‚zu mähende (kultivierte) Grünfläche‘.

Südhessisches Flurnamenbuch

Schlott

Im Lemma sind (mindestens) zwei verschiedene Wörter zusammengeflossen: mhd. slâte sw. F. ‚Schilfrohr‘ und mhd. slôte st. F. ‚Schlamm, Lehm‘, die dialektal gekürzt zu -/o/ zusammenfallen konnten. Da Schilfrohr in nassem Gelände wächst, lag auch vom Sachbezug die Vermischung nahe. Die Wörter sind südhess. in diesen Bedeutungen nicht erhalten. Die überlieferten /ɒ/-Formen und die schwach flektierten /en/-Formen deuten auf slâte als namengebend. - Die (umgelauteten?) /e/-Formen sind nicht recht erklärbar, gehören aber offenbar hierher. Auch in Viernheim haften die verbundenen Namen an zusammenhängenden Wiesenstücken an der Weschnitz. Eine Herleitung von sleite (s. Schleide) ist deshalb unwahrscheinlich.

Wiese

Zu ahd. wisa, mhd. wise sw. st. F. ‚Wiese‘. In FlN zeigt sich die allgemeine Bedeutung ‚zu mähende (kultivierte) Grünlandfläche‘. Neben das Simplex und die zahlreichen Komposita treten die Diminutivformen Wieschen, Wießgen und Wiesel. Die zusammengehörigen Belege aus Auerbach und Bensheim zeigen einen zersprochenen Namen, dessen Zugehörigkeit zu Wiese im BT unsicher ist. Den ältesten Belegen aus Rüsselsheim liegt ein FamN Wiese zu Grunde.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schlott-Wiese: IN DEN SCHLOETTICHWIES (Nieder-Ofleiden)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/145482_in-den-schloettichwies> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/145482