Mord-Bruch: Im Mordbruch
Beleg
Standard-Flurname
Mord-Bruch
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1587
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 178/3.
Weitere Belege
- 1572: am Mortbruch [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 178/1., fol. 11' - 1572: am Mordbruch
Immel Hans: Flurnamen der Gemarkung Homberg a. d. Ohm in alter und neuer Zeit. Gießen 1931. (MS)., S. 81 - 1587: am Mordtbruch [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 178/3., fol. 394
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Bruch
Zu ahd. mhd. bruoch st.N.M. ‚Moorboden, Sumpf‘. Die Namen erinnern an feuchten Wiesengrund.
Südhessisches Flurnamenbuch
Bruch
Zu ahd. mhd. bruoch st. N. M. ‚Moorboden, Sumpf‘. Die Namen erinnern an feuchten Wiesengrund. Einzelne Belege zeigen Ausfall des Reibelauts /x/ in der Namenfuge und Senkung von /u/ > /o/.
Mord
Meist zu ahd. mord ‚Tod, Mord‘, mhd. mort st. N. M. ‚Mord‘. Es handelt sich in diesen Fällen um EreignisN, die an ein Verbrechen erinnern. Gelegentlich sind die Namen durch falsche Abtrennung entstanden, etwa Mordacker aus *am Ortacker, oder es liegt eine Umdeutung vor
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mord-Bruch: Im Mordbruch (Nieder-Ofleiden)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/145426_im-mordbruch> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/145426