Siech-Garten: DER SIECHGARTEN [dər 'sɪç,gɑdə]
Weitere Belege
- 1720: der Sichgartten genandt [Garten]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 247/3., fol. 505 - 1720: der Siechgartten genandt [Garten]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 247/3., fol. 498'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Siech
In der Zusammensetzung mit -haus gleichbedeutend mit Gutleuthaus bezeichnet Siechhaus, ahd. siohhûs, mhd. siechhûs, siechûs st. N. einen Aufenthaltsort für Aussätzige. Die Häuser lagen wegen der Ansteckungsgefahr meist außerhalb der Siedlungen. Auch das Siechloch und der Sichbach (s.d.) in Gießen gehen als Klammerformen auf *Siech(haus)loch/-bach zurück, so dass hier das vor dem Selterstor gelegene Siechhaus namengebend war. - Wo ein Zusammenhang mit Siechhaus ausscheidet, gehen die BTe auf eine Nebenform zu ahd. sîhan, mhd. sîhen ‚tröpfelnd durch etwas sickern, fließen‘ (s.u. Seie) zurück.
Südhessisches Flurnamenbuch
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Siech-Garten: DER SIECHGARTEN (Liederbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/142395_der-siechgarten> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/142395