Herz-Höhe: auf der Hertzer Höh
Beleg
Standard-Flurname
Herz-Höhe
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1721
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 182/5.
Weitere Belege
- 1574: vor der hertzer Hoehe
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 182/4., fol. 519 - 1721: auf der Hertzer Höh [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 182/6., fol. 384 - 1721: Vor der Hertzer Höh [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 182/5., fol. 59 - 1721: vor der Hertzer Höh [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 182/6., fol. 391'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Herz
Mehrere Benennungsmotive sind möglich: Zu ahd. herza st. sw. N., mhd. herze, herz sw. N. ‚Herz‘ als FormN für den herzförmigen Umriss eines Flurstücks. Wahrscheinlicher aber sind z. B. Hart ‚Wald‘, Hirt(e) ‚Hirte‘ oder mhd. hirz ‚Hirsch‘ (s. d.) als Benennungsmotiv, ohne dass eine Zuordnung im Einzelfall möglich wäre.
Höhe
Zu ahd. hôhi ‚Höhe, Größe; Gipfel, Anhöhe‘, mhd. hoehe, hôhe st. F. ‚Höhe, Anhöhe, Erhöhung‘. Die Namen verweisen auf die Anhöhen selbst, deren Größe von der Bodenwelle bis zum Berg variieren kann. Lautlich fallen historische Nebenformen mit wurzelschließendem Reibelaut (< hoeg>) auf.
Südhessisches Flurnamenbuch
Herz
Nur die wenigsten Namen sind zu ahd. herza st. sw. N., mhd. herze, herz sw. N. ‚Herz‘ zu stellen: Als FormN verweist etwa der Name Das Herz in Wallerstädten auf den herzförmigen Umriss des Flurstücks. Dem Namen Herzstärkung in Wiebelsbach dürfte ein ironisches oder bildhaftes Benennungsmotiv zu Grunde liegen (wenn nicht eher eine Umdeutung aus einem anderen Namen vorliegt). Die BT der meisten FlN führen aber auf andere Lemmata zurück: Hart, Herde, Hetz, Hirt oder Hirz ‚Hirsch‘; genaue Zuordnungen sind im Einzelfall nicht möglich. Der Herzberg in Schaafheim geht wohl auf den FamN Höreth zurück
Höhe
Zu ahd. hôhî ‚Höhe, Größe; Gipfel, Anhöhe‘, mhd. hœhe, hôhe st. F. ‚Höhe, Anhöhe, Erhöhung‘. Die Namen verweisen auf hoch gelegene Flurstücke bzw. auf die Anhöhen selbst, deren Größe von der Bodenwelle bis zum Berg variieren kann. Lautlich fallen historische Nebenformen ohne Umlaut (Hohe) und solche mit wurzelschließendem Reibelaut (Höche, hoeg) auf.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Herz-Höhe: auf der Hertzer Höh (Lehrbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/141470_auf-der-hertzer-hoeh> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/141470