Speier-Rech: Im Speierrech
Beleg
Standard-Flurname
Speier-Rech
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
19. Jahrhundert, kopial 20. Jahrhundert
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.
Deutungen
Südhessisches Flurnamenbuch
Rech
Zu dem westmitteldt. Wort Rech ‚grasbewachsener Abhang, steiler Rain, Böschung, abschüssiges Stück Land oder Weg‘, dessen Herkunft noch ungeklärt ist; eventuell geht das Wort auf altfränk. *rek- ‚Zusammengescharrtes‘, dann ‚Reihe, Grenze, Abhang‘
Speier
Den Namen liegen unterschiedliche Motive zu Grunde. Klar sind die Zusammensetzungen mit -baum, denn sie beziehen sich eindeutig auf den Speierlingsbaum, auch Sperbenbaum (Sorbus domestica), dessen Früchtesaft als Zusatz bei der Apfelweinherstellung verwendet wird, auch nur Speierling genannt. Die Baumbezeichnung geht auf ahd. spîrboum ‚Vogelbeerbaum‘, mhd. sperboum st. M., auch spir-, sperber-, sperwel-boum, ‚esculus, sorbus‘ zurück. Verhältnismäßig eindeutig zuzuordnen sind auch die Namen mit Flexions-s im BT: Sie gehen auf den BesitzerN Speier(t) u. ä. zurück. Unsicher ist die Deutung der übrigen Speier-Namen. Sofern es sich nicht um Klammer- oder Kurzformen zur Baumbezeichnung handelt, scheint der Name vom (gehäuften) Vorkommen von Schwalben (Delichon urbica) zu kommen, für die die Bezeichnung Speier in Südhessen verbreitet ist; zu mhd. spîre sw. F. ‚Turmschwalbe‘. Hierhin gehört wohl auch der Name der von Darmstadt bis Langen reichenden Speierhügelschneise.
Hessischer Flurnamenatlas
Rech
Karte 84
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Speier-Rech: Im Speierrech (Zell)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/109412_im-speierrech> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/109412