Naumburg (Gladenbach)

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Gladenbach

Basisdaten

Die Naumburg lag auf der bewaldeten Kuppe des 357 m hohen Lammerichs, 1 km südwestlich von Gladenbach. Bei der Anlage handelte es sich vermutlich um eine im Auftrag von Sophie von Brabant Mitte des 13. Jahrhunderts errichtete Befestigung zur Belagerung der benachbarten Burg Blankenstein. Im Zentrum der langovalen Burganlage stand ein quadratischer Wohnturm. Nach der 1255 erfolgten Eroberung von Burg Blankenstein wurde der Weiterbau der Naumburg vermutlich aufgegeben. Sichtbare Baureste sind nicht erhalten.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

15 km westsüdwestlich von Marburg gelegen

Lage

Die wüste Burganlage liegt auf der bewaldeten Kuppe des 357 m hohen Lammerichs über dem Tal der Salzböde, 1 km südwestlich von Gladenbach.

Geschichte

Burggeschichte

Die Naumburg stellt einen nach 1248 durch Landgräfin Sophie von Brabant in Angriff genommenen Burgenbau dar, der aber bereits 1255 zugunsten des Wiederaufbaus des 1248 zerstörten Blankensteins aufgegeben wurde. Nach Georg Landau soll die Burg jedoch im 13. Jh. zum Zweck der Eroberung des Blankensteins errichtet worden sein (zitiert nach Knappe, Burgen S. 279).

Laufzeit

13. Jahrhundert–15. Jahrhundert

Abgang

Die Burg soll am Anfang des 15. Jahrhunderts angeblich noch bewohnt gewesen sein. Darauf deuten auch Keramikfunde hin. Über Zerstörung oder Verfall der Burg liegen bisher keine Nachrichten vor.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Bei der Naumburg handelte es sich um eine langovale Burganlage von 45 m Länge und 22,5 m Breite, mit bis zu 3,30 m starker Mauer und umlaufendem Wallgraben. Im Innern des Burgbereichs wurden die 2,20 m starken Grundmauern eines Wohnturmes von annähernd quadratischem Grundriss (9,9 m x 10,60 m) ergraben (Historisches Ortslexikon Biedenkopf, S. 97).

Erhaltungszustand

Keine sichtbaren Mauerreste, lediglich die Wallgräben sind noch erhalten.

Grabungen und Funde

Bei Versuchsgrabungen im Jahr 1954 stieß man auf Scherben aus dem 13. Jahrhundert. 1959 wurden außerdem Wellenfußgefäße aus dem 14./15. Jahrhundert gefunden. Das Fundmaterial ist verschollen.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Gipfelburg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Naumburg (Gladenbach)“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/9521_naumburg-gladenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/9521

Indizes

Perspektive nach SüdenAnsicht von SüdwestenDie Lage von Naumburg im Orthofoto