
Die Lage von Schanzenkopf im Orthofoto
Basisdaten
Die Befestigungsanlage befand sich auf einer Bergzunge der Lahnberge, 1,5 km ostnordöstlich von Marburg entfernt. Schriftliche Nachrichten zur Burg liegen nicht vor. Im Gelände konnte allerdings ein Wall-Graben-System nachgewiesen werden, das auf das 7./8. Jahrhundert als Entstehungszeitpunkt der Befestigung hinweisen.
Weitere Namen
Schanzenkopf [Flurname]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
Am östlichen Stadtrand von Marburg gelegen
Lage
Auf einer Bergzunge der Lahnberge 1,5 km ostnordöstlich von Marburg befinden sich die Reste einer vermutlich frühmittelalterlichen Befestigungsanlage.
Geschichte
Funktion
Vielleicht wurde das Gelände im Siebenjährigen Krieg als Befestigung benutzt.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Die Zeitstellung der Anlage scheint wohl frühmittelalterlich (7./8. Jahrhundert) zu sein.
Baubeschreibung
Möglicherweise handelte es sich beim Schanzenkopf um eine nicht fertigestellte, frühmittelalterliche Anlage (Fläche: 300 x 150 m) mit sichelförmigem, den Geländesattel absperrenden Wall und vorgelagertem Graben, der nicht ganz bis zum Steilhang reichte. Der Torbau befand sich vermutlich am Südosthang der Befestigungsanlage.
Grabungen und Funde
Wallschnitt 1934. Keine datierten Funde.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg
Nachweise
Literatur
EBIDAT
8101
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schanzenkopf (Marburg)“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/9306_schanzenkopf-marburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/9306