
Basisdaten
Die Lüneburg lag auf einem steilen Bergkopf etwa 500 m südwestlich des Christenberges. Urkundliche Informationen zum Errichtungszeitpunkt der Anlage und zu ihrem Bauherrn liegen nicht vor. Die im Bereich der Lüneburg freigelegte Keramik deutet auf einen Nutzungszeitraum im 11. Und 12. Jahrhundert hin. Die Burganlage verfügte über einen Außenwall samt Graben und einen Innenwall, die vermutlich ein massives Gebäude auf rechteckigem Grundriss umschlossen. Erhalten sind der Innenwall, der anschließende Graben sowie der vorgelagerte Außenwall.
Ortstyp
Burg
Lagebezug
16 km nordnordwestlich von Marburg gelegen
Lage
Etwa 500 m südwestlich des Christenberges auf einem kräftig ansteigenden, länglichen Bergkopf liegen die Reste einer kleinen ovalen Befestigungsanlage, die über dammartige Zufahrt an der West-Seite verfügte.
Geschichte
Burggeschichte
Aufgrund der gefundenen Keramik, die aus dem 11./12. Jahrhundert datiert, ist eine nur kurzfristige Besiedlung der Lüneburg anzunehmen. Möglicherweise handelt es sich bei der Anlage um die Vorgängerin der mainzischen Burg Mellnau, welche dann an einem strategisch günstigeren Ort errichtet wurde. Ob die Kuppe wie Christenberg und Lützelburg bereits in (früh-)keltischer Zeit befestigt wurde, ist bisher noch ungeklärt.
Laufzeit
um 1000–12. Jahrhundert
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Die Burganlage verfügte über einen Außenwall samt Graben und einen Innenwall, dessen Mauerstärke unbekannt ist, der aber vermutlich nicht gemörtelt war. Im Innern der Burg finden sich vier kesselartige Vertiefungen, von denen eine im Südosten Fundamentreste eines rechteckigen Gebäudes (8 m x 5 m) enthält. In einer anderen Mulde an der Nord-Seite dürften wahrscheinlich die letzten Reste einer Zisterne zu sehen sein.
Erhaltungszustand
Von der wohl hochmittelalterlichen Burganlage haben sich Innenwall (30 bis 50 cm hoch), Graben und Außenwall erhalten.
Grabungen und Funde
Probegrabungen 1989. Im inneren Bereich der ovalen Umwallung der Lüneburg wurden Fundamentreste eines rechteckigen Gebäudes und Keramikfunde des 12., frühestens des 11. Jahrhunderts gemacht. Zudem wurden nordöstlich davon Reste einer Streifflur gefunden, die auf einen befestigten Hof hinweisen.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg; Turmburg
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen, S. 255
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 173-174
- Gensen, Christenberg, Burgwald und Amöneburger Becken, in: Schlesinger (Hrsg.), Althessen im Frankenreich, 1975, S. 129
- Eisel, Südlicher Burgwald, S. 113-117 (inkl. Plan)
EBIDAT
7827
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lüneburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/9218_lueneburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/9218
Indizes
