Kassenburg

Bau / Ersterwähnung 1234  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Marburg

Basisdaten

Die Kassenburg lag auf einer bewaldeten Kuppe am nördlichen Stadtrand von Marburg. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Bezeichnung «Kassenburg» 1234 als Flurname, was darauf hindeutet, dass die Befestigungsanlage bereits zu diesem Zeitpunkt wüst war. Schriftliche Nachrichten zum Errichtungszeitpunkt und zum Bauherrn liegen nicht vor. Möglicherweise bezieht sich die Bezeichnung «Kassenburg» 400 m südöstlich gelegene Lützelburg.

Weitere Namen

Kirchspitze (modern)

Historische Namensformen

  • acumen montis, que dicitur Cassenburg (1234) [Wyss, UB Deutscher Orden 1, 1 Nr. 42]
  • Casselnburg (1371) [Flurnamen]
  • Casselburg (1374)
  • Kesselburg (1492)
  • Casselberg (1555)
  • Kirchspitze (1691)
  • Kesselberg

Ortstyp

Burg

Lagebezug

Am nördlichen Stadtrand von Marburg gelegen

Lage

Die als 'Kassenburg' bezeichnete Anlage befand sich auf einer bewaldeten Kuppe, die im Osten zum Lahntal steil abfällt und nach Südosten durch einen breiten Geländesattel mit der tiefer gelegenen Augustenruhe (Lützelburg) verbunden ist.

Geschichte

Burggeschichte

Görich vermutet, dass sich die Bezeichnungen «Lützelburg» und «Kassenburg» auf ein- und dieselbe Burganlage, die Lützelburg, beziehen.

Ersterwähnung

1234

Besitzgeschichte

1234 bestätigt Kaiser Friedrich II. dem Deutschordenshaus Marburg die Schenkung eines Grundstücks durch den thüringischen Landgrafen, das in der Urkunde als "acumen montis, que dicitur cassenburg" bezeichnet wird.

Abgang

Der Name «Kassenburg» ist schon im 13. Jahrhundert nur mehr als Flurname überliefert.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Möglicherweise war die Kassenburg ein Vorläuferbau der Marburg.

Erhaltungszustand

Falls Baureste vorhanden waren, wurden diese vermutlich im Siebenjährigen Krieg (1756-63) durch die Anlage von Batterien zur Beschießung des Landgrafenschlosses überformt.

Grabungen und Funde

Auf eine ehemalige Besiedlung des Berges deuten Funde mittelalterlicher Keramik hin. Die ältesten Fragmente wurden auf das 13. Jahrhundert datiert. Der Großteil der Funde stammt aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Gipfelburg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kassenburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/9189_kassenburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/9189

Indizes

Die Lage von Kassenburg im Orthofoto