Schloss Veckerhagen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Veckerhagen
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Das barocke Schloss in Veckerhagen wurde Ende des 17. Jahrhunderts im Auftrag des Landgrafen Karl errichtet und hat bis heute sein barockes Aussehen weitestgehend behalten. Seit 1810 befindet es sich im Besitz der Fabrikantenfamilie Habich. Diese ließen hier seit 1823 Farben und Chemikalien herstellen, so das bekannte Casseler Braun.

Weitere Namen

Jagdschloss Veckerhagen
Habich's Schloss
Neue Burg

Historische Namensformen

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

15,2 km östlich von Hofgeismar im Osten von Veckerhagen unweit der Weser gelegen (Burgstrasse).

Lage

Lange Straße/Untere Kasselerstraße

Geschichte

Burggeschichte

Die barocke Schlossanlage wurde zwischen 1683 und 1690 im Auftrag des hessischen Landgrafen Karl in unmittelbarer Nachbarschaft der Alten Burg errichtet. Man orientierte sich in der Bauweise an dem in dieser Zeit üblichen Schema für Lustschlösser, erstellte ein dreiflügeliges Hauptgebäude mit einem großem Ehrenhof und trennte die Anlage von der Umgebung durch eine Mauer. Vom Schlosshof aus wurde ein direkter Zugang zur Weser angelegt. Der Landgraf übergab das von ihm kaum genutzte Schloss 1721 seiner zweiten Mätresse Barbara Christine von Bernhold (1690-1756). Nach ihrem Tode kaufte 1769/70 Landgraf Friedrich II. das Schloss von ihren Erben für 2000 Reichstaler zurück. Ab 1770 wurden Teile des Schlosses als Amtsgebäude genutzt, nachdem der Amtssitz von der Sababurg nach Veckerhagen verlegt worden war. Damit verbunden war eine Umgestaltung der Räume und ein Ausbau des Schlosses. Während des Königreichs Westfalens wurde das Gebäude 1810 mit dem gesamten Gelände einschließlich der alten Burg an Georg Evert Habich verkauft, der hier eine Fabrik für Farben und Chemikalien und ein Warenlager einrichtete. 1823 wurde ein Vergleich mit dem zurück gekehrten Kurfürst geschlossen, wodurch Habich das Schloss behalten konnte und fortan selbst bewohnte. Noch heute befindet sich das Schloss in Familienbesitz.

Laufzeit

Ende des 18. Jahrhunderts–

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Ein genaues Baujahr lässt sich nicht nachweisen; in der Literatur werden verschiedene Jahresangaben zwischen 1683 und 1694 vermerkt, ebenso wird über mögliche Architekten wie Paul du Ry oder Johann Konrad Giesler spekuliert.
1730 wurden Umbauarbeiten auf Kosten der hessen-kasselischen Staatskasse durchgeführt. Nach dem Rückkauf wurden 1770 umfangreiche Umbauarbeiten durchgeführt.
1959 wurde ein dreigeschossiger Wintergarten angebaut.

Baubeschreibung

Barocke Dreiflügelanlage. Zweigeschossiger verputzter Hauptbau mit Mittelrisalit zur Gartenseite, Zwerchhaus und Walmdach.

Burgtyp

Bautyp

Schloss; Herrenhaus

Rechtstyp

Amtssitz

Funktionstyp

Jagdschloss; Amtssitz; Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloss Veckerhagen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7675_schloss-veckerhagen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7675

Indizes

Burgherr(en)