
Die Lage von Harmuthsachsen (Burg) im Orthofoto
Basisdaten
Von der ehemals durch einen Wallgraben und Mauern geschützten Burg sind nur ein eingeebneter Halsgraben und wenige Mauerreste vorhanden. Das davor liegende 1585 errichtete Herrenhaus gehört zu einem Gutsbetrieb, wo bis heute Landwirtschaft betrieben wird.
Weitere Namen
Ortstyp
Burg
Lagebezug
13,5 km westsüdwestlich von Eschwege gelegen
Lage
Am Nordrand von Harmuthsachsen nördlich der Wehre, hinter einem Gutsbetrieb gelegen (Flurname: Rittergut), 2 km nördlich von Waldkappel.
Geschichte
Burggeschichte
1301 schenkt Graf Otto von Bilstein die Vogtei Harmuthsachsen dem Landgrafen Heinrich I. von Hessen. 1343 gehört das Dorf als hessisches Lehen der Familie von Cappel, die vermutlich die Burg bauen ließ, vielleicht an der Stelle einer älteren Anlage. 1363 verkaufen sie die Hälfte von Burg, Ort und Gericht an die von Hundelshausen, welche nach dem Aussterben der von Cappel 1393 auch die andere Hälfte als hessisches Lehen erhalten.
Ob die Burg in der Neuzeit verfällt oder zerstört wird, ist nicht bekannt. In unmittelbarer Nähe wird hinter einem Graben 1585 ein Gutshof errichtet. Ein Teil der alten Gebäude wird im 19. Jahrhundert noch als Gefängnis genutzt, dann mit dem Tor 1824 abgerissen.
Ersterwähnung
1343
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Wahrscheinlich wird die Burg um 1300 gebaut und dient dem Ortsadel als Amtssitz. 1585 wird ein Gutshaus errichtet, was vermutlich zur Auflassung der alten Burg führt.
Baubeschreibung
Das heutig noch bestehende Gutshaus ist ein dreistöckiges, rechteckiges Fachwerkgebäude. Im Wohnhaus finden sich zwei Schriftzüge mit dem Datum des Jahres 1585. Die Wirtschaftsgebäude in massivem Mauerwerk wurden erst in der Mitte des 19. Jhs. erbaut.
Erhaltungszustand
Es sind nur noch der zugeschüttete Halsgraben, ein Turmfundament und Mauerreste von der alten Burg vorhanden.
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Spornburg; Herrenhaus
Rechtstyp
Ministerialensitz
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 379 f.
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 52 f.
EBIDAT
8034
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Harmuthsachsen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7668_burg-harmuthsachsen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7668