
Die Lage von Holzheim (Burg) im Orthofoto
Basisdaten
Die Burg Holzheim lag 2,5 km südsüdwestlich von Fritzlar im Bereich der gleichnamigen Ortswüstung. Vermutlich entwickelte sich die wohnturmartige Anlage im 10./11. Jahrhundert aus einem befestigten Hof. Erbauer und Besitzer der Burganlage sind nicht bekannt. Der Wohnturm besaß Seitenlängen von 7,5 x 9 m, die durch Gräben gesicherte Burganlage umfasste insgesamt eine Fläche von ca. 25 x 50 m. Die Burg wurde vielleicht im Jahr 1400 durch hessisch-braunschweigische Truppen zerstört und im Anschluss nicht wieder aufgebaut. Oberflächlich erkennbare Baureste sind nicht erhalten.
Weitere Namen
Holzheimer Warte
Ortstyp
Burg
Lagebezug
13 km nordwestlich von Homberg (Efze) gelegen
Lage
Die Reste der Burganlage befinden sich 2,5 km südsüdwestlich von Fritzlar, im Bereich der Wüstung Holzheim.
Geschichte
Burggeschichte
Die Burg Holzheim gehörte zur 1040 erstmals genannten gleichnahmigen Ortswüstung. Wahrscheinlich war sie Sitz des ortsadligen Geschlechts der Herren von Holzheim, das in mainzischen Diensten stand.
Laufzeit
10./11. Jahrhundert–Um 1300
Abgang
Die Burg wurde um 1300 durch ein Feuer zerstört und anschließend nicht wieder aufgebaut.
Sonstiges
Im Bereich der früheren Dorfkirche von Holzheim errichtete die Stadt Fritzlar einen als Holzheimer Warte bezeichneten Wartturm, der noch im 15. Jahrhundert von mainzischen Wächtern genutzt wurde.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Der wohnturmartige Bau entwickelte sich vermutlich in der Salier- und Stauferzeit aus einem befestigten Hof innerhalb der Siedlung Holzheim. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurde an Stelle eines hölzernen Vorbildes ein steinerner Wohnturm errichtet. Diese Burganlage wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt durch einen Brand zerstört. Daraufhin wurde sie durch eine Ringmauerburg ersetzt, die um 1300 ebenfalls durch einen Brand zerstört wurde und nicht wieder aufgebaut wurde. 1419 wurde an dieser Stelle eine Warte errichtet, von der keine Reste mehr vorhanden sind.
Baubeschreibung
Bei der Burganlage handelt es sich vermutlich in der Hauptsache um einen Wohnturm des 10./11. Jahrhunderts mit Seitenlängen von 7,5 x 9 m. Standort dieses wohnturmartigen Gebäudes war eine durch Gräben gesicherte, ca. 25 x 50 m Fläche, die von einen 3 Meter breiten Graben umgeben war. Neben dem Wohnturm standen unmittelbar vor ihrer Zerstörung drei weitere Gebäude im Burgareal, die teilweise unterkellert waren.
Erhaltungszustand
Erkennbare Baureste sind nicht vorhanden, da die untersuchte Fläche nach Ende der zwischen 1976 und 1997 erfolgten Grabungskampagnen wieder verschlossen wurde.
Grabungen und Funde
Grabungen wurden 1976, 1979-1985 und 1997 durchgeführt. Zudem erfolgen geomagnetische Prospektionen.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Turmburg
Nachweise
Literatur
EBIDAT
7999
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Holzheim“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7653_burg-holzheim> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7653