Langensteinscher Burgsitz Schrecksbach

Basisdaten
Der Burgsitz liegt im Ortskern von Schrecksbach (Immichenhainer Strasse 5), vermutlich an der Stelle einer älteren Anlage. Das Burghaus wurde zwischen 1561 von den von Langenstein genannt Gontzenrodt als Familiensitz errichtet. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen zweigeschossigen, rechteckigen Bruchsteinbau (Grundriss von etwa 20 x 17 m), der bis heute erhalten ist.
Weitere Namen
Altes Schloss
(Altes) Burghaus
Ortstyp
Burg; Adelshof
Bezeichnung der Siedlung
- apud castellu[m] (1311) [HStAM Bestand Urk. 31 Nr. 64]
- Freihof (1520) [HStAM Bestand 17 e Nr. Schrecksbach 13]
- Hof (1593) [HStAM Bestand 17 c Nr. 7331]
- Gut (1677/88) [HStAM Bestand 17 d Nr. von Harstall 12]
Lagebezug
24 km südsüdwestlich von Homberg (Efze) gelegen
Lage
Der frühere Burgsitz liegt im Ortskern von Schrecksbach (Immichenhainer Strasse 5), vermutlich an der Stelle einer älteren Anlage.
Geschichte
Burggeschichte
Bereits im 14. Jahrhundert scheint eine von den Herren von Schrecksbach errichtete Burganlage existiert haben. Ob sie sich an der selben Stelle wie der 1561 von den Herren von Langenstein errichtete Burgsitz befand, konnte bisher nicht geklärt werden.
Ersterwähnung
1311
Besitzgeschichte
Der Ort Schrecksbach befand sich seit 1527 im Lehnsbesitz derer von Langenstein genannt Gontzenrodt. Der Burgsitz gelangt nach dem Aussterben der von Langenstein an den landgräflichen Hofmeister Ludwig von Harstall, um 1715 dann an die von Haxthausen. Nach dem Tod Elisabeth von Wredes, geborene von Haxthausen, erwirbt der landgräflichen Oberamtmann von Schreyvogel den Burgsitz. Zu diesem Anwesen gehören im Jahr 1750 ca. 150 Kasseler Acker Land, ca. 50 Acker Wiesen, 17 Acker Garten und 211 Acker Waldung sowie die Losenmühle. 1813 wird der Gutskomplex von den von Marschall gekauft. 1861 erfolgt die Aufteilung des Gutes und anschließend der Verkauf an privat. Seit 1970 befindet es sich im Besitz der Stadt Schrecksbach.
Adel
Herren von Schrecksbach (1223-1290)
Herren von Langenstein genannt Gontzenrodt
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Der Burgsitz (sog. Altes Schloss) wurden 1561 von den von Langenstein genannt Gontzenrodt errichtet. Er ersetzte einen älteren Freihof. Inwiefern ein Zusammenhang mit einer auf der Schrecksbacher Kuppe (Flurname: Gonzenburg) vermuteten Burganlage, 1 km östlich von Schrecksbach, besteht, ist bisher unklar.
Baubeschreibung
Der Langenstein'sche Burgsitz ist ein zweigeschossiger, rechteckiger Bruchsteinbau (Grundriss von etwa 20 x 17 m) des späten 16. Jahrhunderts samt Walmdach und rundem Treppenturm an der nordwestlichen Schmalseite.
Burgtyp
Bautyp
Adelshof; Herrenhaus
Rechtstyp
Lehnshof
Funktionstyp
Burgmannsitz; Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S.164-165
- Historisches Ortslexikon Ziegenhain, S. 185-188
- Denkmaltopographie Schwalm-Eder-Kreis, Bd. I, S. 291 u. 293
- Schwarz, Burgsitze in Schrecksbach, in: Jahrbuch für den Schwalm-Eder-Kreis, Bd. 5, 1979, S. 115-118
- Metz, Burgsitze, in: Knüll-Gebirgsbote 2, 3, 4 (1991), S. 38, 68-69, 103-104
EBIDAT
8016
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Langensteinscher Burgsitz Schrecksbach“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7633_langensteinscher-burgsitz-schrecksbach> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7633
Indizes



