Burg Schwarzenborn

Bau / Ersterwähnung 1340  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Schwarzenborn

Basisdaten

Die Burg lag im Süden des alten Stadtkerns von Schwarzenborn, im Bereich der früheren Stadtmauer. Die vermutlich Anfang des 14. Jahrhunderts durch die Grafen von Ziegenhain errichtete und 1340 urkundlich erwähnte Burg diente als östlicher Stützpunkt des ziegenhainischen Territoriums. Zerstört wurde die Burganlage im Schwarzenborner Stadtbrand von 1469, danach vielleicht nur provisorisch wiederaufgebaut. Heute sind von der Burg keine Reste mehr erhalten.

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

14 km südsüdöstlich von Homberg (Efze) gelegen

Lage

Die frühere Burg lag im Süden des alten Stadtkerns von Schwarzenborn (etwa Kirchgasse 25).

Geschichte

Burggeschichte

In der ursprünglichen Dorfsiedlung Schwarzenborn errichteten die Grafen von Ziegenhain vermutlich Anfang des 14. Jahrhunderts eine Burg (möglicherweise aber auch nur einen befestigten Amtshof), die als östlicher Stützpunkt des ziegenhainischen Territoriums diente. Die 1340 erwähnte Burg wurde im Stadtbrand von 1469 zerstört. An ihrer Stelle entstand das 1552 erbaute Rathaus, das dem Stadtbrand von 1636 zum Opfer fiel. Ein angeblich auf den Trümmern des Rathauses errichteter Hof wurde noch 1826 als Burg bezeichnet (Lage am Obertor am Süd-Ende der Stadt; vgl. Scharlau, Siedlungen im Knüllgebiet, Karte 28). Die ehemalige Burg wäre demnach nicht in die Stadtummauerung einbezogen gewesen.

Ersterwähnung

1340

Laufzeit

Anfang des 14. Jahrhunderts–1469

Besitzgeschichte

1340 nimmt Graf Johann von Ziegenhain Heinrich von Beisheim zum Burgmann auf seinem Schloß Schwarzenborn auf (Wenck II Urkundenbuch Nr. 342 Anm.). 1343 haben Simon von Waldenstein und seine Erben ein Burglehen zu Schwarzenborn inne. 1348 erhält Werner von Leimbach ein ziegenhainisches Burglehen von 1 Hufe in Schwarzenborn. Ebenfalls 1348 bekennt Heinrich mit der Hand, dass er Burgmann Graf Johanns von Ziegenhain zu Schwarzenborn geworden ist, wofür der Graf ihm das Gut zu Weißenborn und 1 Hufe Land zu Schwarzenborn angewiesen hat. 1349 reversiert sich Simon von Schlitz als gräflicher Burgmann zu Schwarzenborn.1459 und noch 1502 ist dieses Lehen im Besitz der Kriegk (Klosterarchiv VI Nr. 1025).

Funktion

Ab 1450 diente die Burg als Witwensitz für die Gemahlin des letzten Grafen von Ziegenhain.

Abgang

Die Burg wurde im Schwarzenborner Stadtbrand von 1469 zerstört, 1552 wurde an ihrer Stelle das Rathaus errichtet.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Über das Aussehen der Burg ist bislang nichts bekannt.

Erhaltungszustand

Es haben sich keine Reste erhalten.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Stadtburg

Funktionstyp

Witwensitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Schwarzenborn“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7631_burg-schwarzenborn> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7631

Indizes