Burg Bellnhausen

Bau / Ersterwähnung 1351  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Itzenhain

Basisdaten

Die kleine Burganlage lag 0,5 km südlich von Itzenhain. Als Familiensitz der Familie von Bellnhausen wurde die Burg wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Nach mehrfachem Besitzerwechsel in der Folgezeit verfiel die Burg im 17. Jahrhundert allmählich, sodass die Ruine im 18. bzw. zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde. Erhalten sind lediglich noch Gräben und geringe Reste der Burgmauer.

Ortstyp

Burg; Gut

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

27 km westsüdwestlich von Homberg (Efze) gelegen

Lage

0,5 km südlich von Itzenhain liegen im Landschaftspark der Domäne Bellnhausen die Reste einer kleinen Turmburg (Motte) mit Wassergraben.

Geschichte

Ersterwähnung

1351

Besitzgeschichte

Im Jahr 1351 tragen die Herren von Bellnhausen ihre Wasserburg den Grafen von Ziegenhain zu Lehen auf und erhalten sie als Burglehen zurück. 1432 veräußert Engelbrecht von Bellnhausen ein Viertel seines Besitzes an Graf Gottfried VII. von Ziegenhain. 1556 erbt der Oberamtmann der Niedergrafschaft Katzenelnbogen, Reinhard Schenck, Gut Bellnhausen. 1623 ist das Hofgut an Dietrich von Werder verlehnt und steht dann im Zeitraum zwischen 1671 und 1752 im Besitz der Herren von Baumbach. Ab 1752 ist Bellnhausen staatliche Domäne der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Heute ist der Gutshof ein selbstständiger landwirtschaftlicher Betrieb.

Adel

Herren von Bellnhausen

Abgang

Bereits im 17. Jahrhundert wurde die Burganlage als verfallen bezeichnet. Im 18. oder zu Beginn des 19. Jahrhunderts brach man die Burg wegen Baufälligkeit ab.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Bei dem Haupthaus des Gutsbetriebes handelt es sich um einen langgestreckten, zweigeschossigen Fachwerkbau mit Mansarddach, der um das Jahr 1800 errichtet wurde.Der westlich gelegene Wirtschaftsbau datiert auf das späte 19. Jahrhundert und besteht im Unterbau aus älteren Bauresten, Bruchstein mit segmentbogenartigen Fenster- und Türöffnungen, während das Obergeschoss in konstruktiver Fachwerkbauweise errichtet wurde. An den Wirtschaftshof schließen sich im Süden unmittelbar die Reste eines kleinen Parks an, in den auch der ehemalige Burgsitz mit seinen noch erhaltenen Wassergräben integriert ist.

Erhaltungszustand

Von der Wasserburg blieben bis zum heutigen Tage lediglich Gräben und geringe Mauerreste erhalten.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg; Hofgut

Funktionstyp

Adelssitz; Stammsitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Bellnhausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7624_burg-bellnhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7624

Indizes