Burg Bischhausen

Bau / Ersterwähnung 2.Hälfte 13. Jahrhundert  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Witzenhausen

Basisdaten

Im heutigen Ortsteil Bischhausen von Witzenhausen wurde vermutlich im 13. Jahrhundert eine Burg errichtet, die früh in den Besitz der Landgrafen von Hessen gelangte. Diese verpfändeten sie an die Familie von Berlepsch, die im 16. Jahrhundert ein großes Herrenhaus auf dem Gelände errichten ließ.

Weitere Namen

Burg Bischoffshausen

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

Etwa 1,5 km nordnordwestlich des Witzenhausener Stadtkerns (Mündener Strasse [50])

Lage

Am Nordrand von Bischhausen an der Einmündung des Wolfsbaches in die Werra.

Geschichte

Burggeschichte

Im 13. Jahrhundert werden sowohl ein Graf Werner von Lauterberg-Scharzfeld, wie auch 1291 ein Segeband von Wohlendorf als Adlige im Ort Bischhausen gennant. Seit 1300 besteht die Bezeichnung von Bischhausen. Eine Lehnsurkunde von 1308 erwähnt ein "castrum Bischoffshausen", das nach dem Tode des Inhabers Friedrich von Rosdorf (1325) an die hessischen Landgrafen zurück fallen soll. Diese verpfänden im 14. Jahrhundert mehrfach die Burg, vorrangig an die Familie von Berlepsch.1338 übernehmen die vier Brüder der Familie von Berlepsch das Anwesen, erwerben 1354 auch das landgräfliche Vorwerk zu der Burg.
1371 werden Wohn- und Pfandrechte für Thiele von Berlepsch und seine Söhne fest geschrieben. Der Landgraf behält das Recht, das Pfand jederzeit auszulösen. 1372 verpfändenn die Landgrafen die Burg an eine Reihe von Adeligen. 1393 beurkundet Günther von Berlepsch, dass er alle Absprachen, die die von Bischoffshausen und die Landgrafen bezüglich des Schlosses Bischhausen bis zu diesem Zeitpunkt vereinbart haben, einhalten wird. Auch muss das Schloss dem Landgrafen offen stehen. Dieser Familienzweig der von Berlepsch bezeichnet sich nun nach der Burg Bischhausen, die bis 1828 in ihrem Besitz bleibt. Ende des 16. Jahrhunderts errichten sie auf dem Burggelände ein großes Herrenhaus.

Ersterwähnung

2.Hälfte 13. Jahrhundert

Besitzgeschichte

1276 und 1291 hat Graf Werner von Lauterberg-Scharzfeld Sitz zu Bischhausen, desgleichen 1291 auch Segeband von Wohlendorf, dessen Sohn Hermann sich nach 1300 von Bischhausen nannte.
1308: Nach Tod Friedrichs von Roßdorf (mainzischer Oberbeamter im Eichsfeld und Nörtener Land) erklären Berthold von Adelebsen, Dethard von Roßdorf, Hildebrand von Hardenberg, Heidenreich Struz von Gladebecke (wohl als gemeinschaftlicher Amtsinhaber und Erben) keine Ansprüche an Burg Bischhausen zu haben.
1338 Landgraf Heinrich von Hessen verpfändet den von Berlepsch Burg Bischhausen.
1354 Die von Berlepsch erwerben mit Berthold Spanseil das landgräfliche Vorwerk zu Bischhausen.
1369 Berthold Spanseil mit Haus und Amt Bischhausen von Landgraf Heinrich belehnt
1371 Landgraf Heinrich belehnt die von Berlepsch mit Haus Bischhausen.
1372 Die hessischen Landgrafen Heinrich und Hermann versetzen den Gebrüdern von Bischoffshausen, Heinrich von Creuzburg und den Gebrüdern von Stockhausen Haus Bischhausen mit Zubehör.
1387/88 Burg Bischhausen durch Braunschweig und Göttingen erobert, 1389 wieder herausgegeben
1393 Landgraf Hermann versetzt ein Viertel von Schloss Bischhausen an Günter von Berlepsch
1393 Hermann von Bischoffshausen lässt dem Landgrafen sein Viertel an Schloss Bischhausen auf.
1408 Bischhausen wahrscheinlich durch Otto den Quaden und Göttingen eingenommen und verwüstet
1430 Dorf und Burg Bischhausen sind Burg- und Mannlehen der von Bischoffshausen
Lehnsreverse bis 1828

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Zur Baugeschichte der mittelalterlichen Burg fehlen die schriftlichen Quellen. Vermutlich bauen die von Berlepsch um 1556 bzw. 1596 ein neues Herrenhaus auf dem Gelände der Burg. Die Datierung stammt von einer schwer lesbaren Inschrift auf dem Kellereingang.Ein Wappenstein im Wirtschaftsgebäude zeigt das Datum 1618. Im 19. Jahrhundert wird das Gebäude durch Brände mehrfach zerstört.

Baubeschreibung

Das Fachwerkobergeschoss des heutigen Herrenhauses stammt aus der 2.Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es wurde im historistischen Stil auf ein massives Untergeschoss, das noch aus dem 16. Jh. stammt, aufgesetzt, ebenso der Erker.

Denkmaltopographie

DenkXweb Gutshof, Mündener Straße 50

Burgtyp

Bautyp

Ringmauerburg

Rechtstyp

Landesburg; Pfandburg

Funktionstyp

Amtssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Bischhausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7593_burg-bischhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7593

Indizes

Die Lage von Bischhausen (Burg) im Orthofoto