
Basisdaten
An der alten Landesstraße von Kassel nach Eisenach in Thüringen bauten die Herren von Netra vermutlich im 12. Jahrhundert ihr Stammschloss im Ort Netra. Nach dem Aussterben der Familie übernahmen die von Boyneburg-Honstein als weitläufig Verwandte die Burg, ließen sie abreissen und errichteten ein großes Wasserschloss im Renaissancestil. Ein Wassergraben wurde neu um das Gebäude angelegt und durch den Leimbach gefüllt. Die Anlage wurde später als Gutshof geführt und mit Wirtschaftsgebäuden erweitert, 1904 aufgelöst. Seitdem ist das Schloss in Privatbesitz.
Weitere Namen
Schloss Netra
Wasserschloss Netra
Historische Namensformen
- Neddere, de (1073) [Kopialbuch Mitte 12. Jahrhundert Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld 1,1, S. 194-196, Nr. 110]
- Kemenate zu Netra (1431) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 9531]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
10, 5 km südsüdöstlich von Eschwege gelegen
Lage
Im Norden des Ringgaus an einer alten Straße von Kassel nach Eisennach (Thüringen) lag eine Burg in der Netrasenke am Westrand von Netra gelegen (Schlossstrasse 9).
Geschichte
Burggeschichte
Vermutlich waren die Herren von Netra, die erstmals 1073 urkundlich genannt werden, Erbauer einer ersten Burganlage. 1318 wird der Landgraf von Thüringen Lehnsherr der Burg, doch wird die Burg nicht im Lehnbuch Friedrichs des Strengen erwähnt, im Gegensatz zur Belehnung der Familie mit zwei Hufen Land im Ort. 1418 werden die von Netra erneut mit dem nun als Schloss bezeichneten Hof belehnt.
1431 kommt das Gebiet an die Landgrafschaft Hessen. 1558 stirbt die Familie von Netra aus und der Besitz geht an die Herren von Boyneburg-Honstein (Hohenstein). Diese errichten zwischen 1590 und 1600 auf dem Boden der alten Burg ein großes neues Wasserschloss. Mit Hilfe zweier Kanäle wird das Wasser aus dem nahe gelegenen Leimbach in einen Graben umgeleitet, der die Gebäude umgibt. 1792 fällt das Schloss nach dem Aussterben dieser Boyneburg-Linie an die Landgrafen von Hessen-Rotenburg zurück. Die Anlage wird als Gutshof betrieben.
1904 wird die Domäne aufgelöst, ein Privatmann übernimt nach mehrfachem Besitzerwechsel die Schlossanlage.
Ersterwähnung
1073
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Schloss Netra ist ein großer dreigeschossiger kompakter Renaissancebau mit Erkern an den vier Ecken auf fast quadratischem Grundriss. Im Süden des Gebäudes befindet sich ein hoher achteckiger Treppenturm, der 1922 eingestürzt, 1957 erneuert wurde. Das Dach stammt aus dem 18. Jahrhundert, ein Renaussanceportal führt ins Gebäude, in dem sich noch Türen aus dem 17. Jahrhundert und ein Kamin von 1705 befinden.
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Herrenhaus
Rechtstyp
Stammsitz; Domäne
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
EBIDAT
8061
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Netra“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7591_burg-netra> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7591
Indizes

