Burg Rückerode

Bau / Ersterwähnung um 1100  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Hundelshausen

Basisdaten

Die Burg Rückerode wurde um 1300 als Lehen durch die Landgrafen von Hessen vergeben. Über die Entstehung und Anlage der Burg ist wenig bekannt. Seit dem 16. Jahrhundert wurde unterhalb von ihr ein Domänenbetrieb errichtet. Dieser blieb im Besitz der hessischen Landgrafen bis 1807.

Vorbemerkung Namensformen

Belege zur Burg bzw. zum Schloss sind selten, vgl. daher auch Gutsbezirk Rückerode

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

5 km südlich von Witzenhausen gelegen

Lage

Die Burg lag auf einem Felsvorsprung südlich der Gelster etwa 1,2 km nordöstlich von Hundelshausen oberhalb der Siedlung (bzw. dem Gut) Rückerode gelegen.

Geschichte

Burggeschichte

Vermutlich wurde die Burg um 1100 als Vogtei der Grafen von Bilstein errichtet. Sie kam später als hessisches Lehen in den Besitz der Herren von Rengelrode (1301-72), danach an die von Hundelshausen und 1428 an die von Berge. Nach dem Aussterben der Familie von Berge fiel sie an Hessen zurück. 1592 wird das Gelände als Hof bezeichnet und als Staatsdomäne betrieben. Landgraf Moritz schenkte diese Domäne 1623 der Landgräfin Juliane als Witwengut.

Ersterwähnung

um 1100

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Von der auf einem Felsvorsprung liegenden Burg sind nur wenige Mauerreste aus Kalkstein mit Exkquadern aus Sandstein erkennbar. Eine Gipshöhle wurde zum Keller ausgebaut.
Unterhalb der Anlage liegen die Gebäude der späteren Domäne.

Denkmaltopographie

Denkxweb Gutshof Rückerode

Burgtyp

Bautyp

Spornburg; Höhenburg

Rechtstyp

Landesburg; Lehnsburg

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Rückerode“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7585_burg-rueckerode> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7585

Indizes

Die Lage von Rückerode (Burg) im Orthofoto