
Burg Freundetrost
Basisdaten
Details zur Geschichte der Burg Freundetrost sind kaum überliefert. Sie war im 14., 15. und 16. Jahrhundert im Besitz der Herren von Hatzfeld, die sie dem Kölner Erzbischof offen hielten. Bauliche Reste der Burg existieren nicht mehr.
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- unsme Hause genandt Vrundtetrost (1396) [Regesten der Erzbischöfe von Köln 10, Nr. 1020; Kopp, Auserlesene Proben, S. 240, online]
- Schloß Hatzfeld und Freundetrost (1423) [Fahne von Roland, Bocholtz Bd. 1,2, S. 59, online]
- Burg Freundetrost (1548) [Fahne von Roland, Bocholtz Bd. 1,2, S. 61, online]
Lagebezug
knapp 11 km westsüdwestlich von Battenberg
Lage
Die Burg lag auf einer Bergkuppe unweit der Eder, nahe der heutigen Landesgrenze zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Geschichte
Ersterwähnung
1396
Letzterwähnung
1548
Besitzgeschichte
Die Burg war im Besitz der Herren von Hatzfeld. Im Jahre 1396 öffnete Kraft VI. von Hatzfeld seine Burg dem Kölner Erzbischof, seine Nachfahren erneuerten diese Öffnung 1423 und 1548.
Abgang
Es ist nicht bekannt, wann die Burg aufgegeben oder zerstört wurde.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Details zur Baugeschichte der Burg Freundetrost sind nicht überliefert.
Baubeschreibung
Zum Aussehen der Burg ist nichts bekannt.
Erhaltungszustand
Bauliche Reste haben sich nicht erhalten.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Gipfelburg
Rechtstyp
Herrenhaus; Lehnsburg
Funktionstyp
nicht ermittelbar
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Freundetrost“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7582_burg-freundetrost> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7582