Basisdaten
In der Mitte Frankenaus stand ein möglicherweise in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichteter steinerner Wohnturm. Er diente später sowohl der mittelalterlichen Kirche als auch dem ersten Neubau des 19. Jahrhunderts als Glockenturm. Beim Stadtbrand von 1865 beschädigt wurde der Turm 1869 vollständig abgetragen und seine Steine beim Straßenbau verwendet.
Ortstyp
Burg
Lagebezug
etwa 10 km ostnordöstlich von Frankenberg
Lage
Die Burg Frankenau lag in der Ortsmitte neben der Kirche.
Geschichte
Burggeschichte
Vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ließen die Landgrafen von Thüringen Burg oder Wohnturm errichten und den Ort Frankenau anlegen. Unter Landgarf Heinrich Raspe IV. von Thüringen erhielt Frankenau Stadtrechte, gewann jedoch keine Bedeutung. Urkundliche Nachrichten über die Burg Frankenau sind nicht überliefert.
Laufzeit
13. Jahrhundert–19. Jahrhundert
Besitzgeschichte
Der Wohnturm wurde vermutlich von den Thüringer Landgrafen errichtet. Nach der Mitte des 13. Jahrhunderts kam Frankenau an die Landgrafschaft Hessen.
Abgang
Der als Glockenturm genutzte mittelalterliche Turm brannte beim Stadtbrand am 22. April 1865 aus und wurde wegen Baufälligkeit 1869 abgebrochen. Seine Steine fanden Verwendung beim Straßenbau.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Die Burg oder der Wohnturm wurde möglicherweise in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Der Turm war mit der 1833 abgerissenen Kirche verbunden und diente auch dem 1865 abgebrannten Kirchenneubau noch als Glockenturm.
Baubeschreibung
Burg Frankenau war ein mehrstöckiger, runder, steinerner Turm.
Erhaltungszustand
Bauliche Reste existieren nicht.
Denkmaltopographie
Zur Kirche gehörte ein angeblich vor der Stadtgründung errichteter, runder Turm aus Steinquadern, der im Mittelalter zugleich der Verteidigung diente und mit der 1833 abgerissenen Kirche verbunden war. Dieser „fränkische Grenzlandturm“ blieb nach Abriss der alten Kirche als freistehender Glockenturm erhalten und wurde nach dem großen Stadtbrand des Jahres 1865, bei dem die neue Kirche ab- und der Turm ausbrannten, 1869 wegen Baufälligkeit abgetragen. DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Turmburg
Rechtstyp
nicht ermittelbar
Funktionstyp
nicht ermittelbar
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 142
- Denkmaltopographie Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. II, S. 263 f.
- Willi Görich, Frankenau, heute ein Städtchen im Winkel, in: Hessenland, 28.4.1962
- Gätjen, Geschichtliche Nachrichten über die Stadt Frankenau, in: Hessenland 25 (1911), S. 213 ff., 229 ff., 249 ff., 263 ff. (online)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Frankenau“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7580_burg-frankenau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7580