Basisdaten
Sachsenberg war genauso wie Lichtenfels und Fürstenberg zunächst Corveyer Besitz. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts verdrängten die Grafen von Waldeck die Abtei jedoch. In Sachsenberg saßen seitdem waldeckische Burgmannen. Bauliche Reste der Burg existieren heute nicht mehr, vermutlich handelte es sich lediglich um eineinfaches Steinhaus, das im 17. Jahrhundert zerstört oder abgebrochen wurde.
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- munitiones ecclesie nostre Corbeyensis [...] videlicet Lechtenuels, Sassenberg et Vorstenberg (1277) [Landgrafen-Regesten online Nr. 228]
- veste Sassemberg (1321) [Westfälisches Urkundenbuch 9,4: Urkunden des Bistums Paderborn 1301 - 1325, S. 953-954, Nr. 1990]
- auf den Wittumsschlössern Fürstenberg und Sossenburg (1369) [Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Bestand 130 II Nr. U 65]
- die Schlösser Fürstenberg und Sachsenberg (1387) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 85 Nr. 10392]
- Burgmann der Grafen Heinrich und Adolf von Waldeck zu Sachsenberg (1388) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 85 Nr. 5728]
- Burglehn zu Sachsenberg (1402) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 85 Nr. 7153]
- Schloß Sachsenberg (1414) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 85 Nr. 10642]
- ein Casteel (1662) [Peter Müllers Beschreibung der Stadt Sachsenberg, in: Mees, Stadtchronik Bd. 2, S. 7]
Lagebezug
etwa 7,5 km nördlich von Frankenberg (Eder)
Lage
Die Sachsenberg Burg lag vermutlich zwischen der Kirche und dem ehemaligen Rathaus im Bereich des Hofstadtplatzes.
Geschichte
Burggeschichte
Zur Geschichte der Burg Sachsenberg ist nur wenig bekannt. Nachdem die Grafen von Waldeck sich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als neue Eigentümer der Stadt etabliert hatten, ließen sie Sachsenberg von Burgmannen verwalten. In erster Linie waren dies die Herren von Dersch, 1388 ist Johann von Hatzfeld als waldeckischer Burgmann nachweisbar, 1402 erhielt Ernst Schlierbach ein Burglehn, 1414 Heinrich von Wolmeringhausen und 1446 Heinrich Huhn.
Ersterwähnung
1277
Letzterwähnung
1611
Laufzeit
13. Jahrhundert–17. Jahrhundert
Besitzgeschichte
Die Burg Sachsenberg gehörte zunächst zum Besitz der Reichsabtei Corvey. Ebenso wie Lichtenfels und Fürstenberg verlor sie Schloss und Stadt in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts jedoch an die Grafen von Waldeck: 1267 verpfändete sie Sachsenberg an Adolf I. von Waldeck, 1297 verzichtet sie gegenüber Otto I. von Waldeck auf alle Ansprüche bezüglich Sachsenberg. 1321 unternimmt die Abtei Corvey einen letzten Versuch der Wiedergewinnung seiner Rechte, doch die angerufenen Schlichter Graf Heinrich von Schwalenberg und Gottschalk von Padberg entscheiden in allen Punkten zu Gunsten des Grafen Heinrich von Waldeck. Im Jahre 1414 übergaben Graf Heinrich von Waldeck und seine Frau Margarete das Schloss Sachsenberg amtsweise Kurt von Geismar und seinen Söhnen Kurt, Werner und Adolf (die gleichzeitig auch drei Viertel der Burg Lichtenfels erhielten).
Abgang
Die Burg wurde spätestens im 17. Jahrhundert zerstört und abgebrochen. In seiner „Beschreibung der Stadt Sachsenberg“ schrieb Peter Müller 1662: „Zwischen der Kirchen unndt dem Rathauß hat ein Casteel gestanden“ (Mees, Stadtchronik Bd. 2, S. 7).
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Bauherr der Burg war im 13. Jahrhundert das Kloster Corvey, Details zur Baugeschichte sind nicht bekannt.
Baubeschreibung
Vermutlich handelte es sich um ein recht einfaches Steingebäude.
Erhaltungszustand
Bauliche Reste der Burganlage existieren nicht.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Stadtburg
Rechtstyp
Landesburg@Hochstift Corvey; Landesburg@Grafschaft Waldeck; Pfandburg; Lehnsburg
Funktionstyp
Amtssitz; Wohnsitz
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 131 f.
- Hessischer Städteatlas: Sachsenberg (Textheft), bes. S. 23 und S. 35 (online)
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 802
- Bockshammer, Territorialgeschichte, S. 230 f.
- Bau- und Kunstdenkmäler Kassel N.F. 3, S. 204 f. (online)
- Böhle, Sachsenberg, bes. S. 18-23
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Sachsenberg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7575_burg-sachsenberg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7575