
Burg Helmighausen
Basisdaten
Die ehemalige Wasserburg in Helmighausen ist heute fast völlig verschwunden. Die Milchling von Schönstadt ersetzten sie Ende des 17. Jahrhunderts durch einen Gutshof mit Herrenhaus, dessen prächtiges Barockportal die Jahreszahl 1697 trägt.
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- Burg zu Helmighausen (1544) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 85 Nr. 6519]
- Burg zu Helmighausen (1604) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 340 Milchling von Schönstadt Nr. 308]
Lagebezug
etwa 11,5 km nordnordwestlich von Arolsen
Lage
Die Burg lag im Süden von Helmighausen, Diemelstadt-Helmighausen, Neudorfer Straße 16.
Geschichte
Burggeschichte
An der Stelle einer Wasserburg mit Wall und Wassergraben wurde 1697 ein Herrenhaus errichtet. Ein Wappenstein am Erkeranbau trägt die Jahreszahl 1700, das Verwalterhaus die Jahreszahl 1710.
Ersterwähnung
1544
Besitzgeschichte
Die Burg Helmighausen war Anfang des 16. Jahrhunderts als Lehen der Garfen von Waldeck im Besitz der Herren von Thülen. 1544 erhielt Johann Milchling von Schönstadt das Lehen und die Burg blieb lange im Besitz der Familie, war aber zeitweise verpfändet (1604 an Johann Gerben und seine Frau Elisabeth).
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Das heutige Herrenhaus wurde in den Jahren 1697 bis 1700 erbaut. An der Giebelseite wurde 1917 ein Halbrundturm angefügt, das Dach wurde vermutlich zur gleichen Zeit erneuert.
Baubeschreibung
Das Aussehen der ehemaligen Wasserburg ist unbekannt. Das Herrenhaus ist ein zweigeschossiger Bau mit einem massiven Erdgeschoss aus Werkstein, einem Fachwerkobergeschoss und einem halbrunden Erker an der östlichen Giebelseite, in den ein älterer Wappenstein (um 1700) eingesetzt ist. Das prunkvolle Barockportal ist mit 1697 datiert, ein später eingesetztes Allianzwappen der Familien Milchling von Schönstadt und Schenk zu Schweinsberg trägt die Jahreszahl 1757.
An der Westseite des Hofes liegt das Verwalterhaus von 1710, ein zweigeschossiger Werksteinbau mit fünf Fensterachsen und Barockportal.
Erhaltungszustand
Reste der Wasserburg haben sich abgesehen von einem kleinen Teil des Wassergrabens nicht erhalten.
Burgtyp
Bautyp
Wasserburg; Herrenhaus
Rechtstyp
Herrenhaus; Lehnsburg
Funktionstyp
Wohnsitz
Nachweise
Quellen
- Familien-, Guts- und Herrschaftsarchiv der Milchling v. Schönstadt (1541-1900), Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 340 Milchling von Schönstadt
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Helmighausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7561_burg-helmighausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7561