
Burg Goddelsheim
Basisdaten
Nur unscheinbare Baureste erinnern heute noch an die Burg der Herren von Gaugrebe in Goddelsheim: ein gewölbter Keller mit dem Ansatz eines runden Eckturms. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts trugen die Gaugrebe ihren gesamten Besitz den hessischen Landgrafen zu Lehen auf. Die Burganlage wurde vermutlich nach dem Aussterebn der Familie 1798/1809 abgebrochen.
Weitere Namen
Gaugrebisches Burggut
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- Schloß Goddelsheim (1453) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 1 Nr. 3233]
- Schloß Goddelsheim (1490) [Landgrafen-Regesten online Nr. 16039]
- Haus Goddelsheim (1600) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 85 Nr. 10831]
- Schloss der Gaugrebe zu Goddelsheim (1606) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 17 d Nr. Gaugrebe 26]
- Burg der Gaugreben (1614) [Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand E 1 K Nr. 545/5]
- Gaugrebischer Burgsitz (1647/48) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 17 d Nr. Gaugrebe 111]
- Schloß Goddelsheim (1567/1692) [Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand E 14 G Nr. 55/4]
- zum waldeckischen Haus Goddelsheim (1706) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 121 Nr. 5366]
Lagebezug
gut 9 km südsüdwestlich von Korbach
Lage
Die ehemalige Wasserburg lag unweit nordöstlich der Kirche am Ortsrand von Goddelsheim.
Geschichte
Laufzeit
? 14. Jahrhundert–? Anfang 18. Jahrhundert
Besitzgeschichte
Die Burg war im Besitz der Herren von Gaugrebe. Hermann von Gaugrebe übertrug den gesamten Besitz der Familie im Jahre 1423 an Landgraf Ludwig I. von Hessen und erhielt ihn als Lehen zurück. Seit dem 16. Jahrhundert teilte sich die Familie in einen evangelischen Zweig (ausgestorben 1798) und einen katholischen (ausgestorben 1809).
Abgang
Es ist nicht bekannt, wann die Burg verfiel. Vermutlich wurden die Burggebäude oder ihre rest Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochen.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Es ist nicht bekannt, wann die Burg ursprünglich erbaut wurde. Die erhaltenen Baureste deuten auf eine Bauphase im 14. Jahrhundert, als die Herren von Gaugrebe Besitzer der Burg waren (Familienwappen neben dem Eingang des gewölbekellers). Ein vermauerter Neidkopf mit der Jahreszahl 1580 weist auf weitere Bautätigkeiten im 16. Jahrhundert hin. 1997 ließ der „Verein zur Erhaltung alten Kulturgutes Goddelsheim e.V.“ den Gewölbekeller sanieren.
Baubeschreibung
Zum Aussehen der Burganlage ist nichts bekannt.
Erhaltungszustand
Erhalten hat sich lediglich ein kleiner Bruchsteinkeller mit Tonnengewölbe und spitzbogigem Eingang sowie den Resten eines Rundturms an der Südostecke.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Wasserburg
Rechtstyp
Herrenhaus; Lehnsburg
Funktionstyp
Wohnsitz
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 118
- Bau- und Kunstdenkmäler Kassel N.F. 3, S. 74 (online)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Goddelsheim“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7552_burg-goddelsheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7552
Indizes
