Basisdaten
Die Burg wurde spätestens Mitte des 14. Jahrhunderts als Stammsitz der Herren von Elben errichtet. Nach ihrem Aussterben kam sie an ihre vier Ganerben. 1693 erwirbt die Familie von Buttlar den letzten anderen Burganteil und ist seitdem Alleinbesitzer der Burg. Die mittelalterliche Anlage wurde vermutlich im 16. Jahrhundert komplett abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. im 19. Jahrhundert wurde zudem noch ein Herrenhaus auf dem Burghügel errichtet.
Weitere Namen
Buttlarsches Schloss
Historische Namensformen
- Elbene, de (1247) [Landgrafen-Regesten online Nr. 19]
- Elbene, de (1263) [Landgrafen-Regesten online Nr. 89]
- Elbenberg (1405) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 110 Nr. 61]
- Elberbergk (1585) [Der ökonomische Staat, S. 82]
- Elberberg (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 6]
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- Schloss (1558)
Lagebezug
10,8 km südsüdöstlich von Wolfhagen
Lage
Auf einem Hügelvorsprung am Ortsrand von Elberberg
Geschichte
Burggeschichte
Es ist unklar, wann die Herren von Elben die ursprüngliche Burg errichteten. Nach einer Sage belehnte der schwäbische Graf Werner, als er nach Niederhessen kam, einen seiner Gefolgsleute, Hermann, mit der Mark Elben. Die von Elben zählen zu den ältesten hessischen Familien und wohnten auf ihrem Stammsitz auf dem Elberberg. Bedeutendster Vertreter des Geschlechtes war Konrad von Elben, der im 13. Jahrhundert auf der Seite von Sophie von Brabant für die Errichtung der hessischen Landgrafschaft von 1247-1260 kämpfte.
1386 trugen die Herren von Elben ihre Burg dem Mainzer St. Alban-Stift zum Lehen auf. Nach dem Aussterben der Familie fällt die Burg 1535 an ihre vier Ganerben. Die Herren von Taubenheim, die 1534 das Lehen vom St. Alban-Stift erhalten hatten, wurden mit einem Vergleich abgefunden. Durch Aussterben zweier Ganerbenfamilien war die Burg Ende des 16. Jahrhunderts geteilter Besitz derer von Buttlar und derer von Boyneburg, die auf der Burg im 17. Jahrhundert jeweils eigene oder einen gemeinsamen Verwalter einsetzten. Seit 1693 sind die von Buttlar Alleinbesitzer der Burg. Seit dem 17. Jahrhundert wohnt dort ein Zweig der Familie.
Ersterwähnung
1386
Adel
Herren von Elben (1155-1535)
Herren von Buttlar
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Gemäß der Abbildung von 1554 bestand die Burg ursprünglich aus einem Hauptgebäude mit einem Erkerturm. Vermutlich fand nach 1554 ein kompletter Neubau der Burg mit den vorhandenen Material statt, der 1583 abgeschlossen wurde. Neben dieses "alten Schloss" befindet sich auf dem Gelände noch ein 1835 errichtetes Herrenhaus, das 1860/61 um einen Westflügel erweitert wurde.
Baubeschreibung
Die Burg lag auf einen Bergsporn und war im Osten durch eine Wall-Graben-Anlage geschützt.
Erhaltungszustand
Neben dem Neubau von 1583 und dem Herrenhaus ist auch ein alter Gewölbekeller erhalten geblieben.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg
Rechtstyp
Ganerbenburg; Stammsitz; Ministerialensitz
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Quellen
Literatur
EBIDAT
7946
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Elberberg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7509_burg-elberberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7509
Indizes







