Burgberg Ermschwerd

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Ermschwerd

Basisdaten

In der Nähe des Ortes Ermschwerd/ Witzenhausen befand sich vermutlich in der Zeit vom 8. Jahrhundert bis 13. Jhdt. eine Burg. Bis auf Gräben, die die ehemaligen Wallanlagen der Vor- und Hauptburg anzeigen, finden sich keine Überreste. Vermutlich diente die Burg als Pfalz in der Zeit der Karolinger und Ottonen.

Weitere Namen

Ermschwerd, Burgberg
Curtis

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

3 km nordwestlich von Witzenhausen

Lage

0,5 km südöstlich von Ermschwerd gelegen, am linken Ufer der Werra auf steilem, spornartigem, breitflächigem Bergvorsprung;

Geschichte

Burggeschichte

Vermutlich wird in der Zeit der Karolinger die Burg im Grenzland gegen die Sachsen am mittelalterlichen Fernverkehrsnetz gegründet und bleibt im Reichsbesitz. 1022 findet hier eine Fürstenversammlung unter Kaiser Heinrich II. statt, an der u.a. die geistlichen Fürsten von Mainz, Straßburg und Utrecht teilnehmen, um zwischen Bischof Meinwerk von Paderborn und den Erben des Grafen Dodico von Warburg zu vermitteln.
Die Burg hat möglicherweise die Aufgabe einer Pfalz übernommen, wie die Beschreibung der Fürstenversammlung 1022 nahe legt. Sie war ein Rastort an und zwischen mehreren Königsstraßen, gelegen nahe von Werrafurten.
Vermutlich wurde das Gebiet Reichslehen Heinrichs des Löwen, die Burg ist seit 1180 im Besitz der Landgrafen von Thüringen, auch des Abtes von Fulda, später der Landgrafen von Hessen.
Ende des 12. Jahrhunderts wird die Burg aufgegeben, die Gebäude werden als Steinbruch genutzt.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Die weitläufige doppelte Befestigungsanlage steht auf einem mächtigen Muschelkalkblock, der 90 m hoch ist und ins Werratal vorspringt. Die Befestigungsanlage ist schildförmig angelegt mit einer starken Ringmauer, die durch Wälle gesichert wird. Die maximale Ausdehnung beträgt 100 x 115 m. Der Verlauf der Gräben und Wälle zeigt die Anlage einer Haupt- und einer Vorburg an, die durch Tore erreicht werden.

Erhaltungszustand

Auf der grasbewachsenen Kuppe sind nur die bogenförmigen Wallgräben der Vor- und Hauptburg erkennbar. Erste Ausgrabungen beginnen in den 1920er Jahren durch Privatpersonen.

Burgtyp

Bautyp

Spornburg; Höhenburg

Rechtstyp

Lehnsburg

Funktionstyp

Pfalz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burgberg Ermschwerd“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/5478_burgberg-ermschwerd> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/5478

Indizes

Die Lage von Ermschwerd (Burgberg) im Orthofoto