Burg Hundshausen

Basisdaten
500 m südöstlich von Hundshausen lag im Wiesengrund vormals eine Burganlage. Möglicherweise wurde die Burg im 10. Jahrhundert als Wohnsitz einer lokalen niederadligen Familie errichtet. Die Anlage besaß Abmessungen von 27 x 30 m, verfügte über ein steinernes Gebäude und war mit Wall und Graben gesichert. Keramik- und Ziegelscherben lassen darauf schließen, dass die Burg zwischen dem 9. und dem 15. Jahrhundert genutzt wurde. Oberflächlich sichtbare Baureste sind nicht erhalten.
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- predium (969)
Lagebezug
19 km westsüdwestlich von Homberg (Efze) gelegen
Lage
500 m südöstlich von Hundshausen liegen im im Wiesengrund die Reste einer Burgstätte.
Geschichte
Burggeschichte
Unklar ist, ob es sich bei der 969 von Kaiser Otto I. an das Moritzkloster Magdeburg getätigten Schenkung eines Gutes (predium) zu Hundshausen um die Burganlage handelte.
Ersterwähnung
10. Jahrhundert
Besitzgeschichte
1351 verleiht Erzbischof Heinrich von Mainz das Jesberger Burglehen zu Hundshausen, das Johann Grüßing von Falkenberg innehatte.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
1916/17 wurde die Innenfläche der Burg wurde von russischen Kriegsgefangenen eingeebnet, wobei auch Mauerfundamente eines größeren Gebäudes abgebrochen wurden.
Baubeschreibung
Die rechteckige Burganlage wies eine Seitenlängen von ca. 27 x 30 m auf. Zudem war die Burg ehemals mit einem doppelten Wall-Graben-System gesichert, dass vermutlich bei Bedarf mit Wasser gefüllt werden konnte.
Erhaltungszustand
Die früheren Umfassungsgräben der Burganlage sind im Gelände nur noch schwach erkennbar.
Grabungen und Funde
Bei Ausgrabungen etwa um 1876 legte man südöstlich von Hundshausen die Reste einer Burganlage mit den Grundmauern eines steinernen Gebäudes frei. Im Rahmen einer Grabungskampagne 1968 stieß man auf Keramik- und Ziegelscherben aus dem Zeitraum zwischen dem 9. und dem 15. Jahrhundert. Zudem wurde eine große Anzahl verziegelter Lehmbrocken von Fachwerkbauten gefunden.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Wasserburg
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
EBIDAT
8019
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Hundshausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/4497_burg-hundshausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/4497
Indizes


