Wenigenburg

Bau / Ersterwähnung 1272  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Gudensberg

Basisdaten

Die Wenigenburg lag auf einem nach Nordwesten gerichteten Sporn des Gudensberger Schlossberges. Die Burganlage wurde 1272 urkundlich erwähnt und entwickelte sich wahrscheinlich aus einem zur benachbarten landgräflichen Obernburg gehörigen Vorwerk. Im Jahr 1387 eroberten Truppen Erzbischof Adolfs von Mainz die Wenigenburg und zerstörten sie. Nachdem man im Anschluss die Burg von hessischer Seite nicht wieder aufbaute, wurden die Reste der Anlage in die Gudensberger Stadtbefestigung einbezogen. Mit Ausnahme jener Relikte sind keine Reste der Wenigenburg erhalten.

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

16 km nordnordwestlich von Homberg (Efze) gelegen

Lage

Am Südwestrand der Altstadt von Gudensberg befinden sich auf einem durch einen schmalen Sattel nach Nordwesten von der Obernburg abgesetzten kleineren Felsvorsprung die geringen Reste der Wenigenburg.

Geschichte

Burggeschichte

Im Jahr 1272 zahlte Landgraf Heinrich I. von Hessen 25 Schilinge leichter Heller an die Wächter der Wenigenburg (vigilibus inferiori castri). Im Zuge der Eroberung der Gudensberger Obernburg im Jahr 1312 durch Graf Heinrich IV. von Waldeck für Hessen wurde die Wenigenburg erstürmt. Die Wenigenburg wurde im Jahr 1387 im Rahmen der Belagerung Gudensbergs durch Truppen des Erzbischofs Adolf von Mainz zerstört und im Anschluss nicht wiederaufgebaut.

Ersterwähnung

1272

Laufzeit

–1387

Besitzgeschichte

Im Jahr 1609 erwirbt die Stadt Gudensberg das Gelände der früheren Burg.

Funktion

Im 13. Jahrhundert hatten landgräfliche Turmwächter ihren Dienstsitz in der Wenigenburg. Bei Feuergefahr alarmierten sie die Bewohner der Stadt Gudensberg. Seit 1717 wohnte der Stadtmusikus auf dem Burgberg, der gleichzeitig für die Alarmierung bei Feuer zuständig war.

Abgang

Bei der Belagerung Gudensbergs durch die Truppen Erzbischof Adolfs von Mainz im Jahr 1387 wurde die Wenigenburg zerstört und im Anschluss nicht wieder aufgebaut. Etwaige Baureste integrierte man in die später erneuerte Stadtbefestigung.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Vermutlich entwickelte sich die Wenigenburg im 11./12. Jahrhundert aus einem zur benachbarten Obernburg gehörigen Wirtschaftshof. Nach der Zerstörung der Burg im Jahr 1287 entstanden neuere Gebäude vermutlich erst im 16. und 17. Jahrhundert.

Baubeschreibung

Die Burg bestand aus einem Rundturm, der von einer Ringmauer umgeben war. Sie nahm ca. eine Fläche von 44 x 25 Metern ein.

Erhaltungszustand

Mit Ausnahme der in Stadtbefestigung integrierten Baureste sind von der Wenigenburg keinerlei Baureste erhalten geblieben.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Spornburg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wenigenburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/4339_wenigenburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/4339

Indizes

Die Lage von Wenigenburg im Orthofoto