Burg Falkenberg (Gemeinde Wabern)

Bau / Ersterwähnung 1250  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Falkenberg

Basisdaten

Burg Falkenberg liegt auf einem kleinen, bewaldeten Bergkegel oberhalb des gleichnamigen des Ortes. Die wohl in der Mitte des 13. Jahrhunderts durch Konrad von Hebel errichtete Burganlage diente zur Überwachung der Straße von Hersfeld nach Kassel, die unterhalb des Burgbergs verlief. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichteten die Falkenberger südlich des Ortskerns von Falkenberg die sog. Unterburg, sodass die Oberburg allmählich verfiel und ab 1621 abgebrochen wurde. Im Zentrum der Kernburg befindet sich der markante Bergfried. Erhalten sind der Unterbau dieses quadratischen, wohnturmartigen Bergfrieds, Reste eines Torturms sowie der westliche und der östliche Abschnitt der Umfassungsmauer.

Weitere Namen

Alte Burg
Oberburg

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg; Schloss

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

5 km nördlich von Homberg (Efze) gelegen

Lage

Die Ruinen der wüsten (Ober-)Burg liegen auf einem kleinen, bewaldeten Bergkegel dicht nördlich des Ortes Falkenberg.

Geschichte

Burggeschichte

Während der hessisch-mainzischen Auseinandersetzungen war Burg Falkenberg beständig Streitobjekt zwischen beiden Kontrahenten. So gelang es Heinrich von Hanstein auf Geheiß des Mainzer Erzbischofs Burg Falkenberg zu besetzen, dieser vertrieb in der Folge aber ebenso den Mainzer Burgmann Konrad IV. von Falkenberg. Im Jahr 1358 scheint es zum Konflikt zwischen den Brüdern Otto und Johann Gruszing von Falkenberg auf der einen und Thile von Falkenberg auf der anderen Seite gekommen zu sein. Obwohl Erzbischof Gerlach von Mainz in diesem Streit vermittelt, scheinen die Auseinandersetzungen eskaliert zu sein, wofür kriegerische Handlungen des Jahres desselben Jahres sprechen, die im Bereich von Burg Falkenberg festgestellt werden konnten.

Ersterwähnung

1250

Laufzeit

–1621

Besitzgeschichte

Im Jahr 1250 ist Burg Falkenberg das Eigentum der von Hebel, die 1270 den Namen von Falkenberg tragen. 1309 tragen die von Falkenberg die Burg Falkenberg, die vormals in ihrem Eigenbesitz stand, Landgraf Johann von Niederhessen auf. Die von Falkenberg werden 1321 mainzische Burgmannen zu Fritzlar und öffnen dem Erzstift Mainz ihre Burg. Diese Öffnung wird 1322 erneuert. 1338 werden die von Falkenberg durch Hessen mit den Dörfern Rockshausen, Wolfshausen, Beisheim und Kleinbeisheim im Gegenzug zur Öffnung der Burg Falkenberg (ausgenommen gegen Mainz) belehnt. 1347 verpflichtet sich Erzbischof Gerlach gegenüber Landgraf Heinrich II. dazu, die Burg nicht zu gegen die Landgrafschaft Hessen gerichteten militärischen Zwecken zu nutzen. 1354 tritt Erzbischof Gerlach von Mainz Falkenberg förmlich an Hessen ab, das sich seitdem unangefochten im Besitz der Landgrafen von Hessen befindet. Allerdings fordert Erzbischof Gerlach noch im Mai 1365 Landgraf Heinrich II. von Hessen dazu auf, dass er Johann Gruszing von Falkenberg wieder mit Burg Falkenberg belehne. Im 15. Jahrhundert haben zeitweise die Familien von Falkenberg, Hebel, Holzsadel, Riedesel und Urff Besitzanteile an Burg Falkenberg inne.

Adel

Herren von Hebel bzw. von Falkenberg (1144-1521)

Abgang

Nachdem die Falkenberger zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Unterburg errichtet hatten, verfiel die Oberburg allmählich, sodass sie ab 1621 abgebrochen wurde.

Sonstiges

1258: plebanus
1521: Burgkapelle

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Möglicherweise wurde die sog. Oberburg Mitte des 13. Jahrhunderts von Konrad von Hebel zur Überwachung der Straße von Hersfeld nach Kassel errichtet, die unterhalb des Burgbergs verlief. Parallel dazu entstand die dörfliche Siedlung Falkenberg. Nachdem die Burg 1442 baufällig wurde, unterzog man sie im Zeitraum zwischen 1437 und 1454 mehrfach Reparaturarbeiten und verstärkte die Burg weiter.

Erhaltungszustand

Von der Oberburg blieben der Unterbau des quadratischen, wohnturmartigen Bergfrieds sowie der westliche und der östliche Abschnitt der Umfassungsmauer erhalten.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Gipfelburg

Rechtstyp

Lehnsburg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Falkenberg (Gemeinde Wabern)“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/4101_burg-falkenberg-gemeinde-wabern> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/4101

Indizes

Die Lage von Falkenberg (Burg) im Orthofoto