Burg Alt-Wehrda

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Wehrda

Basisdaten

Die ehemalige Wasserburg war seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Familie von Trümbach, die vermutlich hier ihren Stammsitz hatte nahe dem gleichnamigen wüst gefallenen Ort. Die Adligen waren Lehnsmänner der Äbte von Fulda. Sie bauten ihren Adelssitz im 16. Jahrhundert durch die Errichtung eines Neubaus, des sog. "Roten Schlosses", aus und erweiterten diesen durch einen großen neuen Barockbau, dem Gelben Schloss, im 18. Jahrhundert. In dieser Zeit wird auch ein Friedhof der Adelsfamilie angelegt.

Vorbemerkung Namensformen

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

14,7 km südwestlich von Bad Hersfeld

Lage

Etwa 750 m nordnordöstlich von Wehrda in einer Feldholzinsel am Pfuhlgraben.

Geschichte

Burggeschichte

Die Baugeschichte der Burg Wehrda im Fulda-Haune-Gebiet ist unbekannt. Sie gehörte den Äbten von Fulda und wurde erstmals 1308/1310 erwähnt, als sie der Abt von Fulda Ritter Hartrad von Trümbach als Pfand überließ. Bis zur Zahlung von 100 Pfund sollten die Burg und das Gericht in Neukirchen in der Hand der Trümbachs bleiben. Die sog. "Alte Mauer" besteht aus einem turmartigen Sandsteinmauerwerk, das von einem Graben umgeben ist.
Die von Buchenau, von Tann und von Holzheim, bedeutende Adelsfamilien in der Region, erwarben in den kommenden Jahezehnten ebenfalls Teile der Burg, des Ortes und des Gerichtes. Ab 1507 waren die von Trümberg Alleinbesitzer; sie ließen neben die verfallende mittelalterliche Burg im 16. Jahrhundert einen Neubau errichten.

Besitzgeschichte

Haus, Schloss Wehrda (1702 / 1317 / 1369 (Juni 28) / 1378 (April 09) 1448 Januar 05 / 1448 Januar 05 / 1459 (Februar 24) / 1489 / 1491) [Regesten des 18. Jahrhundert HStAM Best. Urk. 100 Nr. 5697] In den Regesten finden sich folgende Urkunden: Erneuerung und Bestätigung der Privilegien der Stadt Burghaun durch Abt Adalbert von Fulda. / Abt Heinrich von Fulda verpfändet Schloss Wehrda und das Amt Neukirchen an Ritter Hartrad von Trümbach / Revers der von Buchenau und von Trümbach für Abt Heinrich von Fulda über die Verpfändung von Schloss Wehrda. / Berthold von Buchenau überträgt mit Zustimmung Abt Konrads von Fulda an Burg, Amt und Gericht Wehrda u.a. an Heinrich von Haun. / Revers Hermann von Holzheim und Eckberts von Grifte für Abt Hermann von Fulda über die Verpfändung von Schloss Wehrda. / Verzicht der Gele, Ehefrau des Hermann von Holzheim, und der Irmela, Ehefrau des Eckbert von Grifte, als Erbinnen des Ludwigs von Buchenau auf ihre Ansprüche auf Schloss Wehrda gegenüber Abt Hermann von Fulda. / Hermann von Holzheim, seine Ehefrau Gele, Eckbert von Grifte und seine Ehefrau Irmela quittieren Abt Reinhard die Summe von 100 Gulden, die ihnen aus ihrem Vergleich mit dem verstorbenen Abt Hermann von Fulda bezüglich des Schlosses Wehrda noch zustanden. / Instrument über die Rechte des Abts von Fulda im Gericht Wegfurth. / Notariatsinstrument über Zeugenaussagen im Streit zwischen den Ganerben von Wehrda.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Von der mittelalterlichen Burg sieht man heute nur noch einen mit Bäumen bewachsenen Hügel und wenigen Mauerresten. Um 1900 stand noch die Ruine eines 1827 eingestürzten Turms. Im sog. Roten Schloss finden sich noch Mauerreste des ehemaligen Gebäudes. Das Rote Schloss ist ein rechteckiger Fachwerkbau des 16./17. Jhs. mit einem massiven Erdgeschoss und einem runden Treppenturm an der Nordfassade. Aus dem 18. Jahrhundert stammt das Gelbe Schloss, ein barocker Dreiflügelbau mit zwei Geschossen und Mansarddach. Zur Schlossanlage gehört ein etwa 200 Meter südwestlich von der Burg liegender kleiner Adelsfriedhof, in dem es noch Gräber aus dem 18. und 19. Jahrhundert der Freiherren von Trümbach gibt. Bis in die Gegenwart wird der Friedhof von der Familie von Campenhausen genutzt.

Burgtyp

Bautyp

Wasserburg

Rechtstyp

Landesburg

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Alt-Wehrda“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/3398_burg-alt-wehrda> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/3398

Indizes