Burg Neuenstein

Bau / Ersterwähnung 1267  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Saasen

Basisdaten

Die Burg Neuenstein erlebte viele Besitzerwechsel, Zerstörungen und Umbauten. Von der Gründungszeit im 13. Jahrhundert zeugt noch der große Bergfried hoch oben auf der Bergkuppe von 343 m ü. NN im Knüllgebirge. Die Wallensteiner erricheteten sie als "Neuwallenstein". Aus der mittelalterlichen Burg wurde im 17. Jahrhundert eine Schlossanlage, später als Jagdsitz und bis ins 20. Jahrhundert als Forstamt genutzt. Seit 2000 gehört die Burg der Gemeinde Neuenstein, die sie zu einem Tagungs- und Veranstaltungszentrum umgebaut hat.

Weitere Namen

Jagdschloss Neuenstein
Neu-Wallenstein
Neuwallenstein

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

16,5 km südöstlich von Homberg (Efze)

Lage

Burganlage auf einem von Nordosten gegen das Geistal vorspringenden, breiten Kopf am Nord-Rand des Dorfes Saasen dicht an der A 7 im nördlichen Knüllgebirge gelegen.

Geschichte

Burggeschichte

Die Burg lag an einer bedeutenden Nord-Süd-Fernstraße des Mittelalters. Nahe dem kleinen Kloster Aua (später Cornberg) hatten die Grafen von Wallenstein um 1250 eine kleine Residenzburg errichtet. Sie waren Lehnsmänner der Äbte der Reichsabtei Hersfeld und überwachten für diese die Straßen und sicherten dort deren Grundherrschaft ab. Abt Werner von Hersfeld hatte 1250 diese Burg mit Zubehör gekauft. 1318 bekämpfte der Abt von Hersfeld gemeinsam mit dem Grafen von Ziegenhain und dem hessischen Landgrafen die Wallensteiner und zerstörte die Burg. Nach ihrem Wiederaufbau versuchte 1357 der hessische Landgraf Otto die alleinigen Besitz- und Lehnsrechte an Burg Neuenstein zu erwerben. Zwar gaben die Hersfelder Äbte dazu nicht ihre Einwilligung, doch hielten die hessischen Landgrafen ihre Ansprüche weiterhin aufrecht. 1588 übergaben die Hersfelder endgültig die Burgen Neuenstein und Wallenstein an die Landgrafen, 1745 nach dem Tod des letzten Wallensteiners fiel das Lehen endgültig an die Landgrafschaft Hessen-Kassel. Nach dem Abriss der Verteidigungsmauern wurden die Wohngebäude als Jagdschloss der hessischen landgrafen genutzt.

Ersterwähnung

1267

Besitzgeschichte

1250 Grafen von Wallenstein
1318 Zerstörung der Burg durch den Abt von Hersfeld, die Landgrafen von Hessen sowie die Grafen von Ziegenhain
Wiederaufbau durch die von Wallenstein
1357 Eroberung durch Landgraf Otto von Hessen, aber weiter Hersfelder Lehen derer von Wallenstein
1368 und 1370 Familie von Lißberg als Mitbesitzer der Burg
1521 Teilung des Besitzes an Burg und Ort nach dem Erlöschen der Albertinischen Linie der von Wallenstein zwischen den von Reckrod und von Hund
1617 Erwerbung eines Burganteils durch Philipp Ludwig von Wallenstein
1660 Vererbung des Anteils derer von Hund an die Familie von Buttlar
1745 Landgrafschaft Hessen-Kassel
1866 Preußen
2000 Kauf durch die Gemeinde Neuenstein

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Der große runde Bergfried der Hauptburg stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert. Nach den Zerstörungen im 14. Jahrhundert wurden die Wohngebäude errichtet, ebenso Umfassungsmauern mit vier runden Türmen und weitere Wirtschaftsanlagen. Zwischen 1639 bis 1643 wird die Burg in ein Schloss umgebaut.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Neuenstein“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/3363_burg-neuenstein> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/3363

Indizes

Der Wohnbau der Burg Neuenstein (mit modernem Anbau), 2010Erker am Wohnbau der Burg Neuenstein, 2010Erker am Wohnbau der Burg Neuenstein, von Südwesten, 2010Eingangstor zum Burgbereich der Burg Neuenstein, 2010Die Lage von Neuenstein (Burg) im OrthofotoAnsicht von Schloss Neuenstein, 1850