Grasburg

Bau / Ersterwähnung 8. Jahrhundert  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Mansbach

Basisdaten

Die Grasburg ist eine frühgeschichtliche Befestigungsanlage in Osthessen von der keinerlei schriftliche Quellen berichten. Sie ist lediglich als topographische Angabe in einer mittelalterlichen Grenzverlaufsbeschreibung und in Karten zu finden.

Weitere Namen

Grasburg
Schanze

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

16 km nordöstlich von Hünfeld

Lage

1 km nordnordwestlich von Mansbach am Grasberg auf einem Muschelkalkplateau; über einem Steilabfall 600 m nördlich von Grasbach.

Geschichte

Burggeschichte

Dicht an der alten hessisch-thüringischen Grenze liegt der Grasberg, mit dessen Bedeutung sich intensive wissenschaftliche Kontroversen verbinden, die von Sippel in seinem Bericht in den Fuldaer Geschichtsblättern erörtert werden. Die Grundlage bietet eine Grabung vor Ort im Jahre 1976.
Eine präzise Kennzeichnung der Befestigung Grasburg findet sich nicht in schriftlichen Quellen, aber seit dem Ende des 8. Jahrhunderts wird der Begriff Grasberg genannt. Im 8. Jahrhundert schenken Graf Brunicho, seine Familie und andere Adlige die Mark Soisdorf dem Kloster Fulda. Vermutlich hat hier im frühen Mittelalter eine Burg gestanden, von der keine Überreste vorhanden sind.
1903 bis 1906 werden erste Vermessungen des Geländes vorgenommen.

Ersterwähnung

8. Jahrhundert

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die 1939 angefangene archäologische Untersuchung wird 1976 wieder aufgenommen Über die umstrittene Ersterwähnung und die Datierung der Schenkung der Mark Soisdorf berichtet ausführlich Sippel in "Die Grasburg bei Hohenroda-Mansbach, in: Fuldaer Geschichtsblätter, 53 (1977), Heft 3, S. 45-85

Baubeschreibung

Als sichtbarer Überrest ist ein etwa 300 m langer Wall mitvorgelagertem Graben am Ostende eines breiten, flachen Bergsporns zwischen den Bächen Mansbach und Breitzbach auszumachen. Die Hochfläche fällt auf drei Seiten steil ab und hat eine Größe von ca. 250 x 150 m maximaler Ausdehnung.

Burgtyp

Bautyp

Burg

Funktionstyp

Adelssitz

Nachweise

Literatur

EBIDAT

8195

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Grasburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/2959_grasburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/2959

Indizes