Basisdaten
Die alte Wallanlage diente wohl den Königen seit dem 9. Jahrhundert zur Kontrolle der alten Land- und Wasserstraßen und damit der Herrschaftssicherung in diesem Gebiet. Umstritten bleibt, ob die Laarburg bereits in der karolingischen Zeit existierte.
Historische Namensformen
- Larun urbs (938) [MGH Scriptores in folio 37: Klaus Nass, Reichschronik des Annalista Saxo, S. 156]
- Burg auf der Laarwand (1913) [ Lange, Laar, die Burg des Herzogs Eberhard von Franken, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine 61 (1913), Sp. 350 Digitalisat]
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- urbs (938)
Lagebezug
5,1 km nordwestlich von Zierenberg.
Lage
Die Burg liegt nordwestlich von Zierenberg, 0,4 km nordöstlich oberhalb von Gut Laar.
Geschichte
Burggeschichte
Die Entstehungszeit der frühmittelalterlichen Wallburg ist nicht bekannt, sie kann nur allgemein ins 8.-10. Jahrhundert datiert werden. Im Zusammenhang der Auseinandersetzung zwischen dem Herzog Eberhard von Franken und König Otto I. wird wahrscheinlich diese Burganlage 938 von letzterem belagert und schließlich erobert. Später wird die Burg zu einem unbekannten Zeitpunkt aufgegeben.
Ersterwähnung
938
Besitzgeschichte
1580 gehört ein Laarburg genanntes Gehölz denen von der Malsburg (Zierenberger Salbuch).
Abgang
Die Anlage wurde vermutlich im 10. Jahrhundert aufgegeben.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Vorwall und Burganlage könnten aus unterschiedlichen Bauphasen stammen, dies wurde jedoch bisher noch nicht abschließend geklärt.
Baubeschreibung
Mittelgroße Wallanlage mit Vorwall im Osten und gemörteltem Innenbering am Ende eines nach Norden, Westen und Süden steil abfallenden Bergspornes. Dem Vorwall war ein Spitzgraben vorgelagert.
Erhaltungszustand
Mauerreste lassen sich vor allem im Norden und Osten erkennen.
Grabungen und Funde
1937/38 wurde ein 1905 erstmals untersuchter Keller freigelegt. 1972 wurden Schürfungen durchgeführt. Keramikfunde aus dem 9./10. Jahrhundert.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg; Wallburg
Nachweise
Literatur
- Sippel, Archäologische Fundstellen und Funde aus mittelalterlicher Zeit im Stadtgebiet von Zierenberg, in: Zierenberg 1293-1993, S. 42-56, hier S. 46-47
- Decker, Die Geschichte der Burgen im Raum Warburg/Zierenberg, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, 93 (1988), S. 9-48, hier S. 10-11; mit gleicher Paginierung aber ergänzt durch ein Geleitwort und zusätzliche Abbildungen auch als Sonderausgabe in der Reihe Die Geschichte unserer Heimat 4
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 530
- Reimer, Hist. Ortslexikon, S. 291, 295
- Schroeder-Petersen, Ämter Wolfhagen und Zierenberg, S. 85-96
- Lange, Laar, die Burg des Herzogs Eberhard von Franken, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine 61 (1913), Sp. 345-352;Digitalisat
- Gensen, Althessens Frühzeit, S. 92
- Gensen, der Burgberg bei Zierenberg-Laar, in Stadt und Landkreis Kassel, S. 188-193
EBIDAT
7919
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Laarburg (Larun urbs)“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/2878_laarburg-larun-urbs> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/2878
