Burg Hohenstein

Bau / Ersterwähnung 1745  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Weimar (Ahnatal)
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Scherbenfunde auf dem Hohlestein lassen vermuten, dass der Felsen nicht nur in vorgeschichtlicher Zeit befestigt und besiedelt war, sondern dass hier auch im Hochmittelalter eine kleine Burg stand. Reste der mittelalterlichen Burg existieren heute nicht mehr, sie wurde zuletzt Mitte des 18. Jahrhunderts erwähnt.

Weitere Namen

Hohlestein

Historische Namensformen

  • rudera eines alten Schlosses (1745) [Schmincke, Collect. von Wüstungen oder ausgegangenen Orten in Hessen, Kassel Landesbibliothek Mss. Hass 4° 150]

Ortstyp

Burg

Lagebezug

etwa 10 km nordwestlich von Kassel

Lage

Der Hohlestein ist ein steil aufragender Basaltfelsen südwestlich von Ahnatal.

Geschichte

Burggeschichte

Friedrich Christoph Schmincke schrieb 1745 in seiner Sammlung zu Wüstungen in Hessen über den Hohlestein, er ist noch ein hoher Berg, worauf ein alt Gemäuer als rudera eines alten Schlosses, woselbst noch ein Brunnen zu sehen sein soll. Aufgrund von Scherbenfunden lassen sich zwei Besiedelungsphasen auf dem Hohlestein nachweisen: zum einen eine eisenzeitliche (1. Jahrtausend vor Christus) zum anderen eine hochmittelalterliche (12./13. Jahrhundert). Bei der Vertiefung auf der Gipfelfläche handelt es sich möglicherweise um eine Zisterne, eine Kellergrube oder um den Anfang eines Bergwerksschachts, der nach gut einem Meter wieder aufgegeben wurde.

Ersterwähnung

1745

Laufzeit

? 12./13. Jahrhundert–? 12./13. Jahrhundert

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die vermutete Burg wurde wahrscheinlich im 12. oder 13. Jahrhundert errichtet. Zum Aussehen der mittelalterlichen Burg ist nichts bekannt. Auf der Gipfelfläche des Hohlesteins findet sich eine ungefähr quadratische Vertiefung mit einer Seitenlänge von 2 Metern und einer Tiefe von 1,2 Metern. Um den Felsen zieht sich ein vermutlich vorgeschichtlicher Ringwall.

Grabungen und Funde

Die auf dem Gelände des Hohlesteins gefundenen Kermaikscherben stammen zum Teil aus dem 1. Jahrtausend vor Christus (zeitgleich mit dem Wall), zum Teil aus dem 12. oder 13. Jahrhundert.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Gipfelburg; Wallburg

Nachweise

Quellen

  • Schmincke, Collect. von Wüstungen oder ausgegangenen Orten in Hessen, Kassel Landesbibliothek Mss. Hass 4° 150

Literatur

EBIDAT

7953

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Hohenstein“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/2836_burg-hohenstein> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/2836

Indizes

Burg Hohenstein