
Basisdaten
Die kleine Gudenburg war Stammsitz der Herren von Gudenburg und der Groppe von Gudenberg. Sie hatten sie als Lehen des Erzbischofs von Mainz inne. Ebenso wie die große Gudenburg wurde sie vor 1272 von hessischen Truppen endgültig zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Historische Namensformen
- Gutenberc (1183-1190) [Codex diplomaticus Saxoniae, Haupttheil 1. Urkunden der Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen [Abth. A] ; Bd. 2, 1100 - 1195, S. 388-389, Nr. 563]
- Gudinburg, de (um 1190) [Johannes Bauermann, Altena - von Reinald von Dassel erworben? Zu den Güterlisten Philipps von Heinsberg, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 67 (1971) S. 239 (4)]
- Gudenburg (1196) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 5, Nr. 3]
- Gudenburc (1213) [Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe 2, S. 158, Nr. 218]
- zwey Schloß Gudenberg bey dem Zierenberge (1269) [Landgrafen-Regesten online Nr. 149]
- Gudenberc (1282)
- Ghodenburg (1304)
- Gudenburg (1313) [Roques 59. 103. 123.]
- in foro montis Gůdinburg (1322) [Landgrafen-Regesten online Nr. 733]
- Große [und] kleine Gudenburg (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 1]
- Gudenberg [Bergname]
- Großer Gudenberg [Bergname]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
8 km nordöstlich von Wolfhagen
Lage
2,3 km westnordwestlich von Zierenberg auf einem Höhenzug am Rande des Warmetales.
Geschichte
Burggeschichte
Die Reste der beiden Gudenburgen liegen auf zwei nur 0,5 km voneinander entfernten Kuppen, so dass es neben der hier behandelten Anlage auf dem Kleinen Gudenberg noch eine weitere Gudenburg (Großer Gudenberg) auf dem größeren Nachbarhügel zu verzeichnen gibt. Die Edelherren von Gudenburg werden erstmals im Jahr 1175 in den Quellen genannt. Sie besaßen die beiden Gudenburgen als Lehen des Erzbistums Mainz, das sie 1183/90 von den thüringischen Landgrafen erworben hatte. Die kleine Gudenburg blieb nach der Anfang des 13. Jahrhunderts erfolgten Abspaltung der Wolff von Gudenberg im Besitz der Hauptlinie der Herren von Gudenberg. Unter den Vertretern dieser Linie wurde die Burg 1220/30 in zwei Hälften geteilt. Zeitgleich mit der Großen Gudenburg wurden die beiden Einrichtungen vor 1272 zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Adel
Herren von Gudenberg (1175-1534)
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Die kleine Gudenburg nahm eine Fläche von ca. 160 x 80 Metern ein, war durch einen tiefen Graben von der großen Gudenburg getrennt und besaß zwei nördlich vorgelagerte Vorburgen. Der Zugang erfolgte von der zweiten Vorburg aus über eine Brücke.
Erhaltungszustand
Geringe Wallreste im Gelände
Grabungen und Funde
Keramik aus dem 13. Jahrhundert
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Gipfelburg; Ringmauerburg
Rechtstyp
Lehnsburg; Ganerbenburg; Stammsitz
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Klaus Sippel, Archäologische Fundstellen und Funde aus mittelalterlicher Zeit im Stadtgebiet von Zierenberg, in: Zierenberg 1293-1993, S. 42-56, hier S. 50
- Decker, Die Geschichte der Burgen im Raum Warburg/Zierenberg, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde , 93 (1988), S. 9-48, hier S. 14; mit gleicher Paginierung aber ergänzt durch ein Geleitwort und zusätzliche Abbildungen auch als Sonderausgabe in der Reihe Die Geschichte unserer Heimat 4 , S. 14
- Herrmann, Die Burgen auf dem Gudenberg bei Zierenberg, in: Stadt und Landkreis Kassel (1986), S. 185-188
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 27 f.
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 183
- Landau, Die Hessischen Ritterburgen, Bd. 4, S.233-283
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 188
- Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 7, S. 185-188
- Grathoff, Mainzer Erzbischofsburgen, 2005, S. 400
EBIDAT
7921
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kleine Gudenburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/2519_kleine-gudenburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/2519
Indizes



