
Basisdaten
Es gibt keine schriftlichen Erwähnungen der Burg Rodersen aus der Zeit ihrer Nutzung. In der Zeit von 1960 bis 1972 führte das Heimatmuseum Wolfhagen umfassende Grabungen auf dem Gelände durch.
Historische Namensformen
- Roderkessen (1240) [Landau, Ritterburgen 4, S. 285]
- Rodersen, de (1326/1327) [Regesten der Erzbischöfe von Köln 4, S. 392, Nr. 1617 und S. 395, Nr. 1626]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
2,7 km westlich von Niederelsungen auf einem Sporn gelegen.
Lage
2,7 km westlich von Niederelsungen im mittleren Erpetal gegenüber der Stadtwüstung Landsberg befinden sich auf einem Sporn die geringen Reste einer mittelalterlichen Burg. Bei ihr lag noch der heute wüste Hof Aderoldessen.
Geschichte
Burggeschichte
Nach dem Sturz ihres alten Lehensherren, Heinrichs des Löwen, 1180 errichteten die Grafen von Everstein vermutlich zwischen 1183 und 1197 unter der Lehensoberhoheit des Mainzer Erzbischofs die Burg Roderikessen an der Grenze von Waldeck und Thüringen. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts legte der thüringische Landgraf die Stadt Wolfhagen auf Mainzer Gebiet an. Zur gleichen Zeit versuchte der Graf von Waldeck im Bereich seiner Burg Rodersen mit einer Gegengründung, der Stadt Lansberg, seinen Einfluss zu sichern. Diese schwierige politische Lage führte zu kriegerischen Auseinandersetzungn in diesem Raum zwischn Mainz, Thüringen und Waldeck.
Vielleicht wurde die Burg 1232 zusammen mit der waldeckischen Siedlung Landsberg vernichtet. 1261/62 wurde die Burg duch Heinrich I. von Hessen endgültig zerstört. Steine der Burg wurden vermutlich in der Kirche von Niederelsungen wiederverwendet. Für zwei Zerstörungen sprechen auch die archäologischen Befunde.
Laufzeit
Ende des 12. Jahrhunderts–1262
Besitzgeschichte
1326 resigniert der Ritter Heinrich von Rodersen u.a. den Zehnten bei Rodersen an den Kölner Erzbischof mit der Bitte, hiermit den Grafen von Waldeck zu belehnen, was der Erzbischof im Jahr darauf auch umsetzt.
Adel
Grafen von Everstein (1240-1482)
Ein sich nach dieser Burg und/oder der gleichnamigen Wüstung nennendes Ortsadelsgeschlecht ist zwischen 1240 und 1482 belegt.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Zunächst bestand die Burg nur aus einem Wohnturm einem weiteren Gebäude (Süden) und einer Wall-Graben-Anlage. In einer weiteren Bauphase kamen zwei weitere Gebäude (Norden und Nordosten) und ein Ringwall hinzu. Nach der ersten Zerstörung der Burg (vermutlich 1232) wurde aus dem vorhanden Material ein neues Gebäude im Nordosten errichtet.
Baubeschreibung
Die Burg liegt auf einem Sporn. Ihre Rückseite ist durch einen Halsgraben geschützt. Die Burg lag auf einem Plateau von ca. 25 x 30 Metern, dass von einer 1,6 Meter dicken Ringmauer umgeben war. Auf der höchsten Stelle des Plateaus stand ein etwa 8 x 8 Meter messenden Wohnturm mit Keller. Im Südwesten der Anlage befand sich ein schmales Tor.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg; Turmburg
Nachweise
Literatur
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 984
- Weidemann, Rodersen und Landsberg, in: Stadt und Landkreis Kassel, S. 160-168
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 34
- Landau, Ritterburgen 3, S. 285-290
- Höhle, Ortschaften in Waldeck, S.152-154
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 395
- Wittenberg, Die Burg Rodersen
- Haarberg u. a., Die Ausgrabungen auf der Burg Rodersen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde), 84, 1974, S. 123-182
- Sippel, Eine unbekannte Stadtwüstung unterhalb der Burg Rodersen bei Wolfhagen, in: Hessenarchäologie (2015), S. 148-153
- Grathoff, Mainzer Erzbischofsburgen, S. 400
- Wilhelm Pickel, Die Ausgrabungen auf der Burg Rodersen. Die topographisch-geologischen Gegebenheiten, in: ZVHess, Band 84, 1974, S. 142-144
- Werner Most, Die Ausgrabungen auf der Burg Rodersen. Der bauliche Befund, in:ZVHessG, 1974, S. 145-154
- Karl Heinz Schier, Die Ausgrabungen auf der Burg Rodersen. Eisenfunde, in: ZVHessG, 1974, S. 155-159
EBIDAT
7922
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Rodersen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/2429_burg-rodersen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/2429
Indizes


