
Burg Bring
Basisdaten
Seit der Aufstauung des Edersees 1914 liegt die Ruine der kleinen Burg Bring auf einer Insel. Urkundliche Nachrichten zu ihrer Geschichte sind spärlich, vermutlich war sie zunächst im Besitz der Herren von Bringhausen, die erstmals im 12. Jahrhundert nachgewiesen werden können. Später gehörte sie den Grafen von Waldeck, die Burg und Ortschaft jedoch regelmäßig verpfändeten. Wann die Burganlage zerstört oder aufgegeben wurde ist nicht bekannt.
Weitere Namen
Burg Bringhausen
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- Haus in Bringhausen (1359) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 85 Nr. 10876]
- Schloß und Dorf Brunghausen (1453) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 85 Nr. 1676]
- Schloss und Dorf Bringhausen (1468) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 115/04 Nr. Bringhausen 11]
Lagebezug
etwa 10,5 km nordwestlich von Bad Wildungen
Lage
Die Burgreste stehen nördlich von Bringhausen, heute auf der sogenannten Liebesinsel im Ederstausee.
Geschichte
Besitzgeschichte
Möglicherweise gehörte die Burg Bring zunächst der Familie von Bringhausen, die erstmals in der Zeugenliste einer Urkunde von 1196 nachgewiesen werden kann. 1359 war das Schloss im Besitz der Grafen von Waldeck, aber an Margarete, Witwe Heinemanns von Itter, und Craft von Hohenfels verpfändet. Im Jahre 1381 war die Burg Mainzer Besitz, 1424 wurde der Ort zusammen mit der halben Grafschaft Waldeck an Landgraf Ludwig von Hessen verpfändet. 1453 und abermals 1468 verpfändeten die Waldecker Grafen Ort und Schloss Bringhausen an Johann Clur (Kleuer) und seine Frau Margarete von Dalwig. Die Pfandschaft geht 1494 an Johann von Wolmeringhausen und wird 1508 von den Waldecker Grafen wieder eingelöst.
Abgang
Es ist nicht überliefert, wann die Burg zerstört oder verlassen wurde.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Es ist nicht bekannt, wann die Burg erbaut wurde. Möglicherweise existierte sie bereits im 12. Jahrhundert, als auf die Herren von Bringhausen erstmals urkundlich greifbar werden.
Erhaltungszustand
Zwei rechtwinklig zueiander stehende Mauerstücke von etwa drei und zehn Metern Länge haben sich erhalten. Sie sind etwa 1,2 Meter dick und etwa sechs Meter hoch, der Bruchstein ist teilweise steinsichtig verputzt.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg
Rechtstyp
Landesburg@Erzstift Mainz; Landesburg@Landgrafschaft Hessen; Landesburg@Grafschaft Waldeck; Pfandburg
Funktionstyp
nicht ermittelbar
Nachweise
Literatur
- Bau- und Kunstdenkmäler Kassel N.F. 4, S. 175-178
- Bockshammer, Territorialgeschichte, S. 243 f.
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 111
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 133
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Bring“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/1909_burg-bring> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/1909
Indizes

