
Burg Kellerberg
Basisdaten
Die Ruine der Burg Kellerberg thront auf einem steilen Bergkegel oberhalb von Battenberg. Errichtet vermutlich im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts war sie der Sitz der Grafen von Battenberg-Wittgenstein bevor sie Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz der Mainzer Erzbischöfe kam. Mitte des 15. Jahrhunderts erwarben die hessischen Landgrafen die Burg, seit Mitte des 18. Jahrhunderts ist sie Ruine. Ihr runder Bergfried dient seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Aussichtsturm.
Weitere Namen
Kellerburg
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- Burg Kellerberg (1228) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 1 Nr. 2534, Landgrafen-Regesten online Nr. 14850]
- castrorum Battenburg, Kellerberg (1228) (?) [Gudenus, Codex diplomaticus Bd. 2, S. 54 Nr. XXXV (online)]
- castri Kellerberc (1234) [Wenck, Landesgeschichte Bd. 2, Urkundenbuch, S. 151 Nr. CXV (online)]
- Castrorum Battenburg, Kellerberg (1238) [Gudenus, Codex diplomaticus Bd. 1, S. 547 Nr. CCXXII (online)]
- Burg Kellerberg (1364) [Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Bestand 150 Nr. U 86]
- Schlösser Battenberg und Kellerberg (1373) [Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Bestand 150 Nr. U 111]
- Schloße Kellerberg (1376) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 105 Nr. 3]
- Schlösser Battenberg, Kellerberg... (1464) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 1 Nr. 1283, Landgrafen-Regesten online Nr. 6215]
- samt dem alten Schloss Kellerberg (1577) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand S Nr. 40]
- das alte Schloss Kellerberg (1712) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand S Nr. 224]
- Burgruine Kellerberg (1882) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 190 a Marburg Nr. 3576]
Lagebezug
etwa 12 km südwestlich von Frankenberg
Lage
Unmittelbar westlich von Battenberg liegt die Kellerburg auf einem steilen bewaldeten Bergkegel.
Geschichte
Burggeschichte
Neben der Battenburg ist die Kellerburg die zweite mittelalterliche Burganlage in Battenberg und diente nach ihrer Fertigstellung als neuer Sitz der Grafen von Battenberg-Wittgenstein.
Ersterwähnung
12287
Laufzeit
13. Jahrhundert–
Besitzgeschichte
Die Burg Kellerberg war ursprünglich im Besitz der Grafen von Battenberg-Wittgenstein. 1227 trugen Wittekind und Hermann von Battenberg-Wittgenstein ihr Burg dem Landgrafen Heinrich Raspe IV. von Thüringen zu Lehen auf. Im folgenden Jahrzehnt konnten sich jedoch die Erzbischöfe von Mainz als Mitbesitzer der Burg Kellerberg (und auch der Battenburg) etablieren. Urkunden von 1228 (?), 1234 und 1238 belegen den Verkauf jeweils der Hälfte der Burgen an die Erzbischöfe. 1291 teilen die Battenberger Grafen und die Mainzer Erzbischöfe ihren gemeinsamen Besitz neu auf: die Battenburg fiel an Mainz, Graf Hermann von Battenberg erhielt die Kellerburg. Vor 1297 verkaufte er diese Burg jedoch ebenfalls an den Mainzer Erzbischof. Die Burg wurde in der Folgezeit mehrfach verpfändet: 1303 an Otto I. von Waldeck, später an Johann I. von Nassau-Weilburg und seine Frau Johanna von Saarbrücken, die die Burg 1364 an Otto II. von Waldeck weiter verpfändeten und 1373 an Johann I. von Nassau-Dillenburg, später war Johann Schenk zu Schweinsberg Pfandnehmer. 1464 erwarb Landgraf Heinrich von Hessen unter anderem die Pfandschaft für Kellerberg, 1583 verzichteten die Mainzer Erzbischöfe im Merlauer Vertrag auch auf ihr Einlösungsrecht für Burg Kellerberg.
Abgang
Die Burg war seit 1462 nicht mehr bewohnt, wurde 1577 jedoch noch als intakt beschrieben. 1712 war sie Ruine, im Salbuch heisst es: „Vor der Wasserpfort zur linken Hand hat das alte Schloß Kellerberg, der Zwinger und die Burg gestanden und sind von der Letzteren auf dem sogenannten Burgberge noch ein Turm, einiges Mauerwerk und der Laufgraben zu sehen.“
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Die Burg wurde im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts errichtet.
Baubeschreibung
Die Burg hat einen ovalen Grundriss von etwa 40 Meter Länge und 20 Meter Breite. Am schmalen westlichen Ende erhebt sich der leicht konische runde Bergfried. Der Eingang befand sich gegenüber an der östlichen Schmalseite. Auf dem Stich des 17. Jahrhunderts ist auf der Nordseite des Burghofes ein Wohngebäude zu erkennen. Der runde Bergfried wurde in den Jahren 1882 bis 1903 als Aussichtsturm instandgesetzt, 1940 wurde eine Flugwache eingerichtet. 1960 wurde der Turm wieder als Aussichtsturm hergerichtet.
Erhaltungszustand
Der runde Bergfried, einige Reste der Ringmauer sowie der Wallgraben haben sich erhalten.
Denkmaltopographie
Die Kellerburg mit ihrem ovalen Grundriss stammt wahrscheinlich aus staufischer Zeit und wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnt. Erhalten blieben der Bergfried, der Graben und Reste des Mauerberings. Bis 1462 wurde die Burg zu Wohnzwecken genutzt, später nur noch als Lager. Noch ein Jahrhundert später erschien sie im Dorfbuch des Oberfürstentums Marburg 1577 als intakte landesherrliche Befestigung. Danach jedoch geriet sie zunehmend in Verfall, so dass sie 1712 im Salbuch nur noch als Ruine weitgehend im heutigen Zustand aufgeführt wurde. Der Bergfried aus Bruchsteinmauerwerk mit Sandstein eingefassten Öffnungen wurde in jüngerer Zeit saniert und für Touristen durch eine Treppe im Inneren zugänglich gemacht. DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Gipfelburg
Rechtstyp
Dynastenburg; Landesburg@Erzstift Mainz; Landesburg@Landgrafschaft Hessen; Pfandburg
Funktionstyp
nicht ermittelbar
Nachweise
Quellen
- Beschreibung von Schloß, Stadt und Amt Kellerberg und Battenberg (1583), Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand S Nr. 218
Literatur
- Friedhoff, Burgen im Hessischen Hinterland, S. 168-171
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 149
- Hessischer Städteatlas: Battenberg (Eder), Textheft, bes. S. 3 f. und S. 43
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 88
- Sante, Historische Stätten Hessen, 37 f.
- Denkmaltopographie Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. II, S. 138
- 750 Jahre Battenberg, bes. S. 63 ff.
EBIDAT
2264
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Kellerberg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/1907_burg-kellerberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/1907
Indizes




