Schenklengsfeld, Kemenate
Basisdaten
Das Ortsadelsgeschlecht der Herren von Lengsfeld erscheint ab 1126 in der historischen Überlieferung. Sie haben am Hof ihrer Lehnsherren, der Äbte von Hersfeld, die Aufgaben der Mundschenken und geben so dem Ort Lengsfeld den Namen. Die befestigte Anlage wurde bis ins 18. Jahrhundert hinein als Kemenate bezeichnet, Erbauer und Bauweise bleiben unklar.
Historische Namensformen
- cammatam (1313) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 200 Digitalisat]
- das hombergische Haus zu Schenklengsfeld, genannt 'Kemnade'(1492-1741) [Zitat nach Archivregest HStAM Best. 255, H Nr. 179]
- Kemenate zu Schenklengsfeld (1563-1772) [Zitat nach Archivregest HStAM Best. 17 c Nr. 2088]
- Kemenate zu Schenklengsfeld (1651) [Zitat nach Archivregest HStAM Best. Urk. 14 Nr. 8631]
Ortstyp
Herrenhaus
Lagebezug
11,5 km südöstlich von Bad Hersfeld
Lage
im Ort nicht lokalisierbar
Geschichte
Burggeschichte
Unterhalb der Burg Landeck im heutigen Ort Schenklengsfeld bestanden mehrere befestigte Burgsitze von adligen Familien aus der Region. Die Äbte von Hersfeld waren die Lehnsherren. Eine nach dem Ort benannte Familie hatte das Schenkenamt am Hof der Reichsäbte von Hersfeld inne; ein Ludeger und Erkenbert von Lengsfeld, wurden 1266 urkundlich erwähnt. Nach dem Aussterben der Familie ging der Besitz an die von Buchenau über. Für das Jahr 1313 wurde eine Kemenate als Lehen von Hersfeld im Ort erwähnt. Der Inhaber, Hermann von Borscha, muss sich mit seiner Ehefrau verpflichten, die Anlage zu erhalten und zu pflegen, damit der Hersfelder Abt bei möglichen Aufenthalten hier eine angemessene Wohnstätte finden würde. Die Kemenate wechselt seit dem 15. Jahrhundert häufiger den Besitzer. 1651 gehörte sie als Lehen des Stifts Hersfeld den Herren von Mandbach.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Genauere Hinweise zu Gründer und Bauweise der Burg sind nicht vorhanden. Im Ort finden sich einige gewölbte Keller; sie können aber nicht eindeutig Burganlagen zugeordnet werden.
Burgtyp
Bautyp
Turmburg
Rechtstyp
Ministerialensitz
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 186 f.
- Roßkopf, Landecker Amt
- Ziegler, Burgen und Schlösser im östlichen Teil des Kreises Hersfeld, in: Heimatkalender des Kreises Hersfeld, 1965, S. 49
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 300
EBIDAT
8219
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schenklengsfeld, Kemenate“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15584_schenklengsfeld-kemenate> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15584