Keudellsches Schloss Wanfried

Bau / Ersterwähnung um 1650  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Wanfried

Basisdaten

Das Keudellsche Haus oder Schloss wurde um 1650 in Wanfried durch eine Nebenlinie des Hauses Keudell errichtet. Bereits um 1765 wird das Herrenhaus durch die Familie an Privat verkauft, trägt aber bis heute weiterhin den Namen der ursprünglichen Bauherren. Im 20. Jahrhundert diente es als Schulgebäude, zwischenzeitlich als Landschulheim bis 1960. Nach einer Nutzung als Museum, Dokumentationszentrum und zuletzt als Flüchtlingsunterkunft wird das Schloss 2019 durch die Stadt an privat verkauft.

Weitere Namen

Keudellsches Schloss

Historische Namensformen

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

8 km östlich von Eschwege

Lage

Das Schloss liegt am Nordende des alten Ortskerns, Marktstraße 2

Geschichte

Burggeschichte

Die Ursprünge des ehemaligen Keudell-Schlosses reichen vermutlich bis ins 14. Jahrhundert zurück. Es wurde nach der Adelsfamilie von Keudell benannt, die vermutlich schon im 12. Jahrhundert im Werratal ansässig war und ihren Stammsitz in Schwebda hatte. Sie ist nicht die Bauherrin eines alten Gutshofes, sondern sie errichtete auf dessen Boden ein großes Herrenhaus mit drei Geschossen im 17. Jahrhundert. Vermutlich gehörte das Haus der Familie Preus (oder Preuse, Preusen), einem in Wanfried alteingesessenen und angesehenen Adelsgeschlecht, das neben der Burg auch ein Vorwerk im Ort besaß. 1409 verkaufte Eckard Preus die Anlagen an die Familie Keudell.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Haus, ebenso wie große Teile der Stadt zerstört. Nur ein kleiner Rundbogenkeller blieb erhalten. Auf den Kellermauern errichtete die Familie von Keudell ein großes Herrenhaus mit massivem Erdgeschoss aus rotem Sandstein, einem Fachwerkobergeschoss und zwei Dachgeschossen in Rähmbauweise, einem Erker und zwei Zwerchhhäusern.
1878 zerstörte ein Brand das Schloss; es wurde durch den preußischen Kammerhern Carl Xaver von Scharfenberg gekauft, der im Ort auch das Landgrafenschloss erwarb. Er ließ das Schloss renovieren.
Im 20. Jahrhundert wurde das Schloss als Schulgebäude genutzt, seit 2019 ist es in Privatbesitz.

Ersterwähnung

um 1650

Besitzgeschichte

1409 Verkauf an die Familie von Keudell durch Eckard Preus
seit 1765 war das Haus in dem Besitz der wohlhabenden Handelsfamilie Uckermann
1878 Ankauf durch den preußischen Kammerhern Carl Xaver von Scharfenberg
1960 Ankauf durch die Gemeinde Wanfried 2019 Verkauf an Privat

Bau und Baugeschichte

Denkmaltopographie

DenkXweb Marktstraße 2, ehemaliges Keudell-Schloss

Burgtyp

Bautyp

Schloss; Herrenhaus

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Keudellsches Schloss Wanfried“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15578_keudellsches-schloss-wanfried> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15578

Indizes