Basisdaten
Das 1780 durch den Langfrafen von Hessen erbaute Jagdschloss ging schon im 18. Jahrhundert in Privatbesitz über. Trotz umfangreicher Umbauten blieb der Baustil eines Schlosses bis heute erhalten und prägen Hotel und Restaurant "Zum Schwan".
Weitere Namen
Landgräfliches Gästehaus Bad Karlshafen
Ortstyp
Schloss; Herrenhaus
Lage
Im historischen Stadtkern, Conradistraße 3-4.
Geschichte
Burggeschichte
Das Gebäude wurde 1780 als Jagdschloss für den hessischen Landgrafen Friedrich II. erbaut. Er nutzte das kleine Schloss als Gästehaus für ein internationales Publikum. Nach dem Tod des Landgrafen kaufte Adolf Röderer das Jagdschloss und richtete es für den florierenden Kurbetrieb der Stadt als Hotel ein. 1832 übernahm eine neue Gastronomenfamilie das Haus und ließ es erweitern und sanieren. Bis heute dient das ursprüngliche Schloss als Hotel.
Laufzeit
1780–
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Das ursprünglich zweigeschössige Herrenhaus wurde 1832 aufgestockt. Ein Balkon auf Konsolen mit aufgerolltem Akanthusdekor gliedert die Vorderfront. Besonders sehenswert ist der große Saal mit Stuckarbeiten aus dem Umkreis des hessischen Bildhauers Johann August Nahl (1710-1785).
Baubeschreibung
Im Innern des viergeschössigen Herrenhauses befindet sich ein Rokoko-Saal mit Stuckarbeiten von Johann August Nahl.
Burgtyp
Bautyp
Herrenhaus; Schloss
Funktionstyp
Jagdschloss
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jagdschloss Bad Karlshafen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15562_jagdschloss-bad-karlshafen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15562