Basisdaten
Oberhalb des Klosters Helmarshausen wurde 1222 eine Stadt mit Namen Alt-Köln angelegt, weil sie in Absprache mit dem Kölner Erzbischof Engelbert errichtet wurde. Hier soll eine Burg bestanden haben, die spätestestens mit dem Wüstwerden der Ortschaft 1389 verschwand.
Historische Namensformen
- Borch in der Nigenstadt (1344) [Abschrift HStAM Bestand Urk. 29 Nr. 79]
Ortstyp
Burg
Lage
Vermutlich an der Ostseite der Siedlung Altköln westlich von Helmarshausen.
Geschichte
Burggeschichte
Eine Burg innerhalb der 1389 wüst gefallenen Siedlung Altköln (auch Neustadt genannt) wird nur 1344 erwähnt. Vielleicht gehörten Teile der 1605 bei Dilichs Stadtansicht von Helmarshausen zu erkennenden Reste dieser Siedlung zur Burg. Sie scheint zusammen mit der Siedlung Ende des 14. Jahrhunderts wüst gefallen zu sein.
Ersterwähnung
1344
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Zur Gestalt der Burg ist nichts bekannt. Es konnten bislang keine Reste der Burg gefunden werden.
Burgtyp
Bautyp
Stadtburg
Funktionstyp
Stadtburg
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Helmarshausen (Neustadt)“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15559_burg-helmarshausen-neustadt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15559