Basisdaten
Das Schloss Helmarshausen wurde zwischen 1872 und 1874 als Herrenhaus errichtet. Zwischen 1946 und 2014 diente es als Krankenhaus.
Weitere Namen
Spiegelsches Schloss
Ortstyp
Schloss; Herrenhaus
Lage
Auf der Westseite von Helmarshausen, Am Fahlenberg 4.
Geschichte
Burggeschichte
Anfang des 17. Jahrhunderts stand ca. 25 Meter südlich des heutigen Schlosses eine von Kaspar Philipp Spiegel zu Desenberg erbaute Burg, die er als Lehen der hessischen Landgrafen hatte. Das heutige Schloss wurde 1872-1874 durch Gustav Adolf von Bentinck erbaut, der zuvor in den Besitz der Herrschaft Helmarshausen gekommen war. Vermutlich wurde in diesem Zusammenhang die alte Burg abgerissen.
Laufzeit
1874–
Besitzgeschichte
1849 wurde den Spielgel zu Desenberg wegen ihrer Beteiligung an der Revolution das Lehen über Helmarshausen und die zugehörige Burg entzogen. 1872 wurde die Herrschaft Helmarshausen an Gustav Adolf von Bentinck verkauft. Nach seinem Tod kam das Schloss zunächst an seine Witwe, 1907 dann seine Tochter, die mit einerm Major von Krosigk verheiratet war. Auf dem Erbweg kam es dann an deren Tochter (eine verheiratete Linden-Suden).
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Dreigeschossiger Turm mit anschließendem zweigeschossigen Loggiengebäude.
Burgtyp
Bautyp
Herrenhaus; Schloss
Funktionstyp
Herrensitz
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schloss Helmarshausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15558_schloss-helmarshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15558