Wallburg Eberschützer Klippen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Eberschütz
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Bei der Wallburg auf den Eberschützer Klippen handelte es sich vermutlich um eine frühmittelalterliche Wallburg zur Beherrschung der nahe gelegenen Siedlung. Wie archäologische Funde zeigen, befand sich vor Ort schon in in der Frühlatènezeit eine erste Befestigungsanlage.

Weitere Namen

Schanze

Ortstyp

Burg

Lage

Auf einem nach Nordwesten hervorspringenden Sporn 600 Meter südlich von Eberschütz.

Geschichte

Burggeschichte

Über die Geschichte der Burg ist nichts bekannt. Möglicherweise wurde die Burg in fränkischer Zeit zeitweise als Truppenstation genutzt.

Laufzeit

–8./9. Jahrhundert

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Erste Bauphase: Hakenförmige Wall-Graben-Anlage im Nordwestteil. Zweite Bauphase: Abtrennung des Sporns 160 Meter vor seiner Spitze.
Die Kernburg ist im Nordwesten durch einen Steinbruch zerstört worden.

Baubeschreibung

Von der ersten Bauphase ist noch ein flacher Graben im Westen des Innenwalls erkennbar. Von der zweiten Hauptphase sind noch Wallreste vorhanden, die mit vermörtelten Blendmauern versehen waren. 300 m südsüdöstlich der Kernburg befand sich ein 40 Meter langer Vorwall mit Graben, der an die Kernburg ansetzt. Möglicherweise war dieser Wall ursprünglich mit einer Palisadenwand besetzt.Beide Wälle enthielten eine Tor. Innerhalb der Burg ließen sich zwei Keller nachweisen.

Grabungen und Funde

1893: Erste Vermessung. Keramik aus der Frühlatènezeit und dem 8./9. Jahrhundert

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Spornburg; Wallburg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wallburg Eberschützer Klippen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15556_wallburg-eberschuetzer-klippen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15556

Indizes