Burgsitz von Biedenfeld in Battenberg

Bau / Ersterwähnung 1440  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Battenberg

Basisdaten

Die Herren von Biedenfeld gehörten seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts zu den Burgmannen in Battenberg. Mitte des 15. Jahrhunderts wird ihr Burgsitz in Battenberg erwähnt, der vermutlich seit Ende des 14. Jahrhunderts bestand und Mitte des 19. Jahrhunderts beim Bau des Gefängnisses weitgehend abgerissen wurde.

Historische Namensformen

  • Haus zu Battenberg (1440) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 105 Nr. 32]
  • Hofstätte in Battenberg (1461) [HStAM Bestand Urk. 105 Nr. 48]
  • Burgsitz zu Battenberg (1542) [HStAM Bestand Urk. 105 Nr. 201]

Ortstyp

Burg

Lagebezug

12 km südwestlich von Frankenberg

Lage

Der Burgsitz lag in Battenberg vermutlich im Bereich zwischen der Kirche und dem Amtshaus, Hauptstraße 57-59.

Geschichte

Ersterwähnung

1440

Laufzeit

2. Hälfte 14. Jahrhundert–Mitte 19. Jahrhundert

Besitzgeschichte

Der Burgmannensitz war im Besitz der Familie von Biedenfeld, bis ihn Anfang des 16. Jahrhunderts die mit ihnen verschwägerte Familie von Liederbach übernahm und 1542 an den Battenberger Bürger Guntrum Kistmann verkaufte. 1802 verkaufte der Förster Ludwig Eyffert zu Battenberg das Gebäude an den hessen-darmstädtischen Kameralfiskus, der es vorübergehend als Rentamt nutzte. Um 1825 veräußerte er es an Privatleute.

Abgang

Die Nebengebäude des ehemaligen Burgmannensitz wurden vermutlich 1856 abgetragen, um Platz für das neue Gefängnis zu schaffen. Der Abbruch des Wohngebäudes geschah nach 1930.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Der Burgsitz der Herren von Biedenfeld entstand möglicherweise im späten 14. Jahrhundert.

Baubeschreibung

Bei Übernahme als Rentamt bestand der Burgsitz aus einem Herrenhaus mit Wirtschaftsgebäuden (1802). Unklar ist, ob er befestigt war oder nicht.

Erhaltungszustand

Bauliche Reste haben sich nicht erhalten.

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus

Rechtstyp

Herrenhaus

Funktionstyp

Wohnsitz

Nachweise

Quellen

  • Verkauf des Burghauses zu Battenberg (1802) [HStAM Bestand Urk. 82 Nr. 58]
  • Situationsplan und Zeichnung der Rentamtswohnung (1804) [HStAM Bestand 110 Nr. 2236]
  • Verkauf der alten Rentamtswohnung (1825-1830) [HStAM Bestand 110 Nr. 2182]
  • Veräußerung der bisherigen Rentamtswohnung (1825-1828) [HStAM Bestand 110 Nr. 4006]
  • Lageplan des neuen Gefängnisses in Battenberg (1930) [Hessischer Städteatlas: Battenberg (Eder), Abb. 12]

Literatur

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burgsitz von Biedenfeld in Battenberg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15543_burgsitz-von-biedenfeld-in-battenberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15543

Indizes