Basisdaten
Die Wahlsburg wurde vermutlich im Frühmittelalter errichtet und lag wohl bereits im 13. Jahrhundert wüst. Schriftliche Nachweise sind nicht vorhanden.
Historische Namensformen
- silva Walesburc (1089-1093) [Fälschung 12. Jahrhundert UB Mainz 1, S. 285-289, Nr. 384 A und B]
- Wolszburg (1587) [Sababurger Salb. HStAM Bestand S Nr. 543]
- Walsburg (1705/1715) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 3]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
20 km nordöstlich von Hofgeismar
Lage
Die Wahlsburg liegt 2,5 km östlich von Lippoldsberg im Waldtal zwischen der Weser und Tal der Schwülme.
Geschichte
Burggeschichte
Vermutlich handelte es sich bei der Wahlsburg um eine frühmittelalterliche Burg des 8./9. Jahrhunderts.
Ersterwähnung
12. Jahrhundert
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Die Burg liegt auf einem nach Nordnordosten gerichteten Bergsporn. Sie bestand aus einer ovalen Hauptburg, die nach Südwesten mit einer Wall-Graben-Anlage gesichert war. Im Süden der Hauptburg befand sich eine Vorburg, deren Wall an die Hauptburg anschloss. Das Tor der Vorburg befand sich im Westen des Walls. Vermutlich war auch ein Blendmauer vorhanden. Im Inneren der Hauptburg lassen sich zwei Vertiefung nachweise, die wohl zu Kellerräumen gehörten.
Erhaltungszustand
Es lassen sich noch Wallreste im Gelände erkennen.
Grabungen und Funde
Bisher wurden noch eine archäologischen Ausgrabungen durchgeführt.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg; Wallburg
Nachweise
Literatur
EBIDAT
8073
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Wahlsburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15542_burg-wahlsburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15542