Burg Butzbach

Bau / Ersterwähnung 1310  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Butzbach
Landkreis
Wetteraukreis

Basisdaten

Oberirdische Spuren der ältesten Butzbacher Burg - mit ziemlicher Sicherheit handelte es sich um eine sogenannte Motte - haben sich nicht erhalten. Zumindest ihre Lage konnte jedoch mittlerweile bestimmt werden. Aussagen über ihre genaue Gestalt, ihre Bauzeit und ihre Bewohner sind jedoch nicht möglich.

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

Lage

Die Burg lag im Südosten der Altstadt.

Geschichte

Burggeschichte

Um die Butzbacher Wasserburg herum entwickelte sich später der Schlosskomplex Butzbach, der 1478 viergeteilt war: Eppstein-Königstein (später Stolberg, dann Kurmainz), Katzenelnbogen (seit 1479 Hessen), Solms-Lich und Solms-Braunfels besaßen Anteile an Stadt und Burgbezirk. Die Burgsitze Eppstein-Königsteins und Katzenelnbogens bilden den Ost- beziehungsweise Südflügel des im 17. Jahrhundert von Philipp III. von Hessen-Darmstadt-Butzbach erneuerten landgräflichen Schlosses Butzbach, die Grafen von Solms-Lich errichteten das Solmser Schloss Butzbach, die Grafen von Solms-Braunfels den Solms-Braunfelser Hof Butzbach.

Ersterwähnung

1310

Laufzeit

? 12./13. Jahrhundert–? 14. Jahrhundert

Abgang

Es ist nicht bekannt, wann die Burg abgetragen wurde. 1572 waren noch ein alter waßergraben und bergk darin gelegen sichtbar (Hessischer Städteatlas: Butzbach, Textheft, S. 28).

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die älteste Burg in Butzbach entstand vielleicht im 12. oder 13. Jahrhundert als Butzbach zum Besitz der Herren von Münzenberg (1255 ausgestorben) beziehungsweise der Grafen von Hanau gehörte.

Baubeschreibung

Wahrscheinlich handelte es sich um eine Motte, also um ein Burggebäude auf einem künstlichen Hügel, der von einem Graben umgeben war. Dies legt nicht zuletzt ein Eintrag im Landgräflichen Salbuch von 1572 nahe. Dort heißt es: Burggraben undt Bergk in der Statt, in mitten der vier hern behausung gelegen, welches ein alter waßergraben und bergk darin gelegen (Hessischer Städteatlas: Butzbach, Textheft, S. 28).

Erhaltungszustand

Reste der Burg haben sich nicht erhalten.

Grabungen und Funde

Während der Neugestaltung des Schlossgeländes konnte bei den begleitenden archäologischen Untersuchungen (lediglich eine Notuntersuchung) der 10 bis 12 m breite Wassergraben der ehemaligen Burg lokalisiert werden. Zudem wurde das Mauerfundament eines Brückenpfeilers gefunden.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg; Motte

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Butzbach“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15514_burg-butzbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15514

Indizes