
Alte Burg Lindheim
Basisdaten
Die Alte Burg in Lindheim, die mit großer Sicherheit zu den staufischen Reichsburgen der Wetterau zu zählen ist, wurde vor 1289 zerstört, denn in diesem Jahr gestattete König Rudolf von Habsburg ihren Wiederaufbau. Möglicherweise ist die Burg im Jahr 1241 erobert worden, als die Erzbischöfe von Köln und Mainz gegen die staufischen Besitzungen in der Wetterau zogen. Die Herren von Büches hielten die Alte Burg als Lehen von den Münzenbergern. Noch im Jahr 1588 war das Gelände vollständig mit Wassergräben und Wällen umgeben. Reste der Burg haben sich nicht erhalten.
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- schloss Lindheim (1289) [Regesta Imperii VI,1, Nr. 2242]
Lagebezug
etwa 3 km südwestlich des Glaubergs
Lage
Die Burg lag rechts der Nidder auf dem Flurstück „Alteburg“.
Geschichte
Burggeschichte
Die Alte Burg in Lindheim ist möglicherweise im Jahr 1241 zerstört worden, und die 1247 erstmals urkundlich erwähnte staufische Burg Glauberg wäre gleichsam Ersatz für die Burg Lindheim und die ebenfalls zerstörten Burgen in Büdingen und Ortenberg gewesen (Demandt, Reichsganerbschaft Lindheim, Teil 1, S. 97ff). Der Bau der neuen Burg Lindheim erfolgte ab 1289 nordöstlich der alten Burgstätte auf der anderen Seite der Nidder.
Laufzeit
–vor 1289
Besitzgeschichte
Lindheim gehörte in staufischer Zeit mit ziemlicher Sicherheit zum Königsgut; es unterstand der Herrschaft der Ministerialenfamilie von Münzenberg. Die Familie von Büches besaß die Burg als Lehen der Münzenberger. Die Grafen von Hanau, die nach dem Aussterben der Herren von Münzenberg 1255 zu ihren Erben gehörten, verkauften den alten Burgplatz 1588 an den Lindheimer Ganerben Hans Georg von der Hees, nachdem das Gelände mit dem erbenlosen Tod des Friedrich von Büches an die Grafschaft heimgefallen war.
Abgang
Die Burg wurde vor 1289 zerstört, möglicherweise im Jahr 1241 (Demandt, Reichsganerbschaft Lindheim, Teil 1, S. 97). Einige Mauerreste waren 1840 noch zu sehen.
Bau und Baugeschichte
Erhaltungszustand
Es haben sich keine Reste der Burg erhalten.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Wasserburg
Nachweise
Literatur
- Karl E. Demandt, Die Reichsganerbschaft Lindheim in der Wetterau, Teil 1, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 6 (1956), S. 77-137; Teil 2, in: ebd. 10 (1960), S. 149-211; Teil 3, in: ebd. 36 (1986), S. 1-67
- Demandt, Lindheimer Chronik
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 356
- Denkmaltopographie Wetteraukreis, Bd. I, S. 42
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Alte Burg Lindheim“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15510_alte-burg-lindheim> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15510