Vogelsburg

Bau / Ersterwähnung 1471  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Eschwege

Basisdaten

Die ehemalige Domäne Vogelsburg war bis zum Jahre 1866 Besitz der Landgrafen von Hessen, später der Kurfürsten von Hessen. 1866 wurde sie eine preußische Domäne; heute ist der 179 ha große landwirtschaftliche Betrieb im Besitz des Landes Hessen und verpachtet.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg; Herrenhaus

Lagebezug

3,5 km südwestlich der Stadtmitte von Eschwege gelegen

Lage

südlich von Eschwege östlich der Reichensächser Straße

Geschichte

Burggeschichte

Schon 1471 wurde ein landwirtschaftliches Gut der Herren von Boyneburg in der Vogelsburg erwähnt. Sie erhielten den Bereich als Lehen von den Landgrafen von Hessen. Auf der Mercator-Karte von 1592 ist sie als Feigelsburg eingetragen worden. 1650 kauften die Landgrafen das Gut auf und richteten eine Domäne ein.
Zu der Anlage gehörten ein Wohnhaus aus dem 16. Jh. und Wirtschafts- und Stallgebäude des 18. bis 20. Jahrhunderts. 1803 kauften die hessischen Landgrafen den Rest des landwirtschaftlichen Betriebes. Seit 1869 - unter preußischer Verwaltung - wurde der Betrieb vom Rentamt Eschwege, seit der Verwaltungsreform von 1878 vom Domänenrentamt Kassel II verwaltet.

Ersterwähnung

1471

Besitzgeschichte

1471 Hessen, Landgrafen Hessisches Lehen der von Boyneburg (Lehenrev. seit 1471)
1650 Kauf durch die Hessen, Landgrafen Hessen
1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bischhausen
1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bischhausen
1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Reichensachsen
1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bischhausen (zu Reichensachsen gehörig)
1866 Königreich Preußen

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die Herren von Boyneburg legten einen Gutsbetrieb an. Landgraf Moritz von Hessen-Kassel entwarf 1631 einige Umgestaltungspläne für das Gut Vogelsburg, die aber nie realisiert wurden.
Zur Domänenanlage gehören ein zweigeschossiges Wohnhaus aus dem 16. Jahrhundert mit vermutlich Renaissance Fachwerk, Wirtschalts- und Stallgebäude des 18. bis 20. Jh. sowie einem Verwalter-Wohnhauses aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts.
1979 wurden der renaissancezeitliche Rinderstall sowie die Schmiede und der Schweinestall abgebrochen. Eines der Stallgebäude - die ehemalige Brennerei - wurde 1932 zum Kuhstall umgebaut. Die älteste noch vorhandene Scheune stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Denkmaltopographie

DenkXweb Domäne Vogelsburg

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus

Rechtstyp

Domäne; Landesburg

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Vogelsburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15488_vogelsburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15488

Indizes